Weihnachtsland Erzgebirge

Ehrhardt Heinold, Gerhard Heilfurth, Hans J Rau

Dieser Artikel ist leider nicht mehr in unserem Shop verfügbar. Eventuell bietet Amazon das Buch an. Mit einem Kauf über den Affiliate-Link unterstützen Sie dennoch den sozialen Zweck der SinneWerk gGmbH.

Keine zweite deutsche Landschaft hat wie das Erzgebirge den Ruf eines “Weihnachtslandes”, was auf den Traditionen und Gebräuchen beruht, die diese Region geprägt haben. Das Mosaik der weihnachtlichen Brauchelemente zeigt viele Varianten mit einer reizvollen Mischung von feierlichem Ernst und lustiger Schelmerei, von Repräsentation von außen und Besinnlichkeit im häuslichen Kreis. Das Buch informiert über die bunte Fülle der Festgestaltung, über die Wunderwelt der Figuren und Basteleien. Aus den Schnitz-,…

Weiterlesen
Zustand
Verlag
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
ISBN-13
9783880422841
Sprache
Deutsch
Kategorien
Artikel-Nr.
RI 0667 - 486g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Keine zweite deutsche Landschaft hat wie das Erzgebirge den Ruf eines “Weihnachtslandes”, was auf den Traditionen und Gebräuchen beruht, die diese Region geprägt haben. Das Mosaik der weihnachtlichen Brauchelemente zeigt viele Varianten mit einer reizvollen Mischung von feierlichem Ernst und lustiger Schelmerei, von Repräsentation von außen und Besinnlichkeit im häuslichen Kreis. Das Buch informiert über die bunte Fülle der Festgestaltung, über die Wunderwelt der Figuren und Basteleien. Aus den Schnitz-, Drechsel- und Malwerkstätten des Erzgebirges stammen ganze Heerscharen bekannter Figuren: das charakteristische Paar Engel und Bergmann als Lichtträger, Räuchermänner und Nußknacker, Puttenorchester, Bergaufzüge, Kurrendesänger und vieles andere. Die volkstümliche Krippenkunst hat dabei eine besondere Spielart entwickelt, die “Weihnachtsberge” mit ihrer Gestaltenvielfalt und ihren kunstfertigen technischen Tüfteleien. Wahre Glanzstücke der weihnachtlichen Leuchterformen bilden auch die erzgebirgischen “Drehpyramiden” in ihrem Zusammenspiel von Licht und Bewegung. Vom eigenartigen Zauber dieser Weihnachtskunst und -stimmung künden schließlich Erzählungen, Gedichte und Lieder, viele in Mundart, und in manchem Bericht wird geschildert, unter welchen Bedingungen diese Volkskunst einst entstand und noch heute gepflegt wird.