Warum die Wahrheit sagen?

Rainer Erlinger

Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass „wahr” und „nicht wahr” nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge – mutwillig oder nicht – verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des…

Weiterlesen

3,00 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
ISBN-13
9783411756339
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
FJ 7712 - 184g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Marlene Streeruwitz
Flammenwand.
Zustand: Gut
2,50 
Gerald Praschl
Roland Jahn
Zustand: Gut
2,50 
Armin Glatzmeier, Winand Gellner
Macht und Gegenmacht
Zustand: Akzeptabel
2,59 
Edgar Wolfrum
Rot-Grün an der Macht
Zustand: Sehr gut
10,00 
Michael Böhmer
Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand nicht
Zustand: Gut
2,64 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass „wahr” und „nicht wahr” nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge – mutwillig oder nicht – verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des Internets, sondern sogar von manchen Regierungen werden Fakten und „alternative Fakten” als scheinbar gleichberechtigt behandelt. Wo diese aber nicht mehr unterschieden werden, gerät unweigerlich die Wahrheit selbst unter Rechtfertigungsdruck. Wozu brauchen wir sie eigentlich? Und gibt es sie überhaupt?
Rainer Erlinger denkt über die Bedeutung der Wahrheit für unser tägliches Leben und die Gesellschaft nach. Aus philosophischer, aber auch persönlicher und politischer Sicht zeigt er, warum es unverzichtbar ist, sich an sie zu halten.