Szenen des Lesens

Julika Griem

Wie lässt sich Lesen als soziale Praxis beschreiben?

Weiterlesen

7,95 

Vorrätig

Zustand
Verlag
transcript
ISBN-13
9783837658798
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CM 4027 - 204g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Richard David Precht
Von der Pflicht
Zustand: Gut
2,50 
Ökologie und Heimat
Zustand: Gut
19,59 
Sahra Wagenknecht
Freiheit statt Kapitalismus
Zustand: Gut
2,99 
Vermögenskultur
Zustand: Gut
16,98 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik – aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird schnell oder langsam, einsam oder gemeinsam gelesen? Suchen wir in Lektüren Neues oder Bekanntes; füllen wir Wissensspeicher oder überlassen uns dem Eigensinn von Textwelten? Und worin besteht für wen die Lust am Lesen? Julika Griem erprobt, wie sich Lesemotive, -fähigkeiten und -technologien zwischen Instagram und Proseminar, Bibliotherapie und Blinkist als soziale Anordnungen so beschreiben lassen, dass eingespielte Bewertungsmuster hinterfragt werden.