Stimmungslandschaften

Dieser Artikel ist leider nicht mehr in unserem Shop verfügbar. Eventuell bietet Amazon das Buch an. Mit einem Kauf über den Affiliate-Link unterstützen Sie dennoch den sozialen Zweck der SinneWerk gGmbH.

Katalog zur Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin, 3. Oktober 2008 bis 11. Januar 2009. Leistikow (1865–1908) hatte entscheidenden Anteil daran, Berlin als führende Metropole der modernen Kunst zu etablieren. Die Popularität dieses Landschaftsmalers, der Regionales und Internationales auf so kongeniale Weise verbinden konnte, ist bis heute ungebrochen. Seine poetischen, oftmals melancholischen Darstellungen der märkischen Landschaft des Berliner Umlandes, die mit ihren schwarzen Kiefernwäldern und dunklen Seen einen speziellen Reiz aufweist, haben…

Weiterlesen
Zustand
Verlag
Deutscher Kunstverlag
ISBN-13
9783422068292
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CL 5216 - Hermes
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Ivan Bargna
Bildlexikon der Völker und Kulturen / Afrika
Zustand: Gut
5,06 
Blicke auf Europa
Zustand: Gut
10,00 
Karin Sagner-Düchting
Monet
Zustand: Gut
10,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Katalog zur Ausstellung im Bröhan-Museum, Berlin, 3. Oktober 2008 bis 11. Januar 2009. Leistikow (1865–1908) hatte entscheidenden Anteil daran, Berlin als führende Metropole der modernen Kunst zu etablieren. Die Popularität dieses Landschaftsmalers, der Regionales und Internationales auf so kongeniale Weise verbinden konnte, ist bis heute ungebrochen.
Seine poetischen, oftmals melancholischen Darstellungen der märkischen Landschaft des Berliner Umlandes, die mit ihren schwarzen Kiefernwäldern und dunklen Seen einen speziellen Reiz aufweist, haben ganz entscheidend die visuelle Wahrnehmung dieser Gegend geprägt. Leistikow kannte sowohl die moderne französische Kunst als auch die damals richtungsweisenden nordischen Künstler und setzte diese Anregungen auf sehr individuelle Weise um. Mit seinem kulturpolitischen Engagement war Leistikow auch maßgeblich an der Gründung der Berliner Secession (1898) und dem Deutschen Künstlerbund (1903) beteiligt. Der reich bebilderte Katalog gibt einen Überblick über sein Werk und führt zudem in die neuesten Forschungsergebnisse ein.