“Staatspolitisch besonders wertvoll”

Klaus Kanzog

Die 30 deutschen Spielfilme, die in den Jahren 1934-1945 das Prädikat „staatspolitisch besonders wertvoll“ erhielten, werden hier erstmals im Zusammenhang gesehen und detailliert beschrieben. Das Handbuch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Filmwissenschaftler, Historiker und Cinéasten, die sich über Produktions- und Zensurdaten, Inhalte und literarische Vorlagen, Kontexte und Bewertungen dieser Filme zur Zeit ihrer Uraufführung genau informieren wollen. Im Hauptteil werden die einzelnen Filme mit ausführlichen Handlungsabläufen und zentralen Normaspekten sowie…

Weiterlesen

14,32 

Vorrätig

Zustand
Verlag
diskurs film
ISBN-13
9783926372055
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RB 5310-776g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Hans-Georg Trapp
Immer auf Empfang
Zustand: Gut
9,89 
Andreas Schäfer
Das Gartenzimmer
Zustand: Gut
3,50 
Armin Glatzmeier, Winand Gellner
Macht und Gegenmacht
Zustand: Akzeptabel
2,59 
Heidrun Friese
Grenzen der Gastfreundschaft
Zustand: Gut
16,00 
Ali Schirasi
Die Wüste glimmt
Zustand: Gut
2,35 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Die 30 deutschen Spielfilme, die in den Jahren 1934-1945 das Prädikat „staatspolitisch besonders wertvoll“ erhielten, werden hier erstmals im Zusammenhang gesehen und detailliert beschrieben.
Das Handbuch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Filmwissenschaftler, Historiker und Cinéasten, die sich über Produktions- und Zensurdaten, Inhalte und literarische Vorlagen, Kontexte und Bewertungen dieser Filme zur Zeit ihrer Uraufführung genau informieren wollen. Im Hauptteil werden die einzelnen Filme mit ausführlichen Handlungsabläufen und zentralen Normaspekten sowie mit markanten Textbeispielen vorgestellt; zahlreiche Abbildungen verweisen zugleich auf Schlüsselbilder und Topoi. Die Einleitung setzt sich mit der Problematik des Filmprädikats auseinander; Dokumente und Übersichtsgraphiken im Anhang verdeutlichen die filmpolitischen Bezüge von der Weimarer Republik bis heute.
Von den 30 Filmen unterliegen heute nur noch neun dem Aufführungsvorbehalt. Der Band lenkt den Blick deshalb nicht nur auf das verordnete Staatsbewusstsein zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, sondern reflektiert auch aktuelle Fragen filmischer Normvermittlung.

„Das Buch gibt Studenten, Historikern und Filmwissenschaftlern eine Grundlage für weitere Forschungen, die sie sich bisher selbst hätten erarbeiten müssen.“ (epd Film, Frankfurt/M.)
„Ein anregendes Lesebuch und unverzichtbares Arbeitsmittel. Als Nachschlagewerk setzt es Maßstäbe.“ (medien + erziehung, München)
„Als sicheres Fundament für künftige filmhistorische Forschungsarbeiten unentbehrlich.“ (ekz-Informationsdienst, Reutlingen)