Pornotopia

Beatrix Preciado

Eine Analyse von Hefners architektonischen Konzepten für Single- Apartments und Retortenvillen, in denen die Playboy- Bunnies wohnen – und eine bahnbrechende Studie darüber, wie der Playboy mediale Entwicklungen vorwegnahm, die heute in der Form von Reality-TV und Internet- Striptease wiederkehren.

Weiterlesen

10,73 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Wagenbach, K
ISBN-13
9783803151827
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RI 6603 - 420g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Andreas Reckwitz, Hartmut Rosa
Spätmoderne in der Krise
Zustand: Gut
17,00 
Knut Cordsen
Die Weltverbesserer
Zustand: Gut
2,59 
Max Weber
Wirtschaft und Gesellschaft
Zustand: Wie neu
21,90 
Oliver Marchart
Die Prekarisierungsgesellschaft
Zustand: Gut
8,67 
Dagmar Danko
Kunstsoziologie
Zustand: Gut
7,90 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Seit seinen Anfängen wurden im Playboy (innen-)architektonische Konzeptionen
entwickelt, die aus unserem täglichen Leben heute nicht mehr wegzudenken
sind: Für seine idealen Single-Apartments dachte sich Playboy- Gründer
Hugh Hefner die offene > küchenlose Küche < aus‚ damit dort, im Zentrum der Wohnung, nie mehr wieder eine (einzige) Frau ihr Reich errichten und mit dem Kochlöffel das Leben des Mannes bestimmen konnte. Komfortable und mit diversen Schaltkreisen ausgestattete Betten, die sich nicht nur zum Herumlümmeln, sondern auch dazu eigneten, auf Knopfdruck – und ohne aufzustehen – Positionen zu wechseln und fernzusehen, gehörten ebenso zur häuslichen Grundausstattung eines echten Playboys. In der Nachfolge Michel Foucaults arbeitet Beatriz Preciado auf faszinierende Weise die Mechanismen heraus, die die (sexuelle) Identität unserer Gesellschaft bestimmen. So liest sie den Playboy als Teil der sexuellen Revolution, als maskulin- heterosexuelles Gegenstück zur Emanzipation der Frauen und Homosexuellen im 20. Jahrhundert und zeigt, wie Männer ihre Sexualität seit den 1950er Jahren jenseits des Reproduktionsimperativs umdefinieren und auf die realen und virtuellen Räume übertragen, in denen sie leben.