Ostfrauen verändern die Republik

Tanja Brandes, Markus Decker

Wie ostdeutsche Frauen das vereinigte Deutschland prägen

Weiterlesen

3,00 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Ch. Links Verlag
ISBN-13
9783962890346
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CM 1615 - 310g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Kursbuch 197
Zustand: Gut
2,67 
Ole Thorstensen
Tagebuch eines Zimmermanns
Zustand: Gut
2,58 
Georg Milde, Paul Ziemiak
Was anders bleibt
Zustand: Gut
2,50 
Dirk Laabs
Bad Bank
Zustand: Gut
10,00 
Hermann J Zoche
Die sieben Todsünden unserer Zeit
Zustand: Gut
2,58 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Wohin man auch hört, immer wieder erklingt das Hohelied auf die ostdeutschen Frauen: Sie sind berufsmobiler, risikobereiter und aufstiegsorientierter als die Männer. In der Tat: Ostfrauen sind häufiger berufstätig als Westfrauen, kehren nach der Geburt eines Kindes früher auf Vollzeitstellen zurück und mischen in der Politik kräftig mit. Die Ostfrauen haben dem vereinigten Deutschland ihren Stempel aufgedrückt. Aber warum?
Tanja Brandes und Markus Decker arbeiten heraus, was Ostfrauen in die deutsche Einheit konkret eingebracht haben, und vermitteln überraschende neue Erkenntnisse.