Neue Rundschau 2019/3

Fristet das Hörspiel nur noch eine geduldete Randexistenz? Was reizt HörspielmacherInnen heute am Hörspiel? Gibt es ein neues Hörspiel? In dieser von Michael Lentz herausgegebenen Neue Rundschau berichten HörspielmacherInnen aus ihrer Praxis, über ihre Vorstellungen von einem idealen Hörspiel und fragen nach den Möglichkeiten und der Relevanz einer zeitgenössischen Hörspieltheorie. Auch das Spannungsverhältnis von Hörspiel, Radio-Kunst und Literatur soll neu beleuchtet werden.Ästhetik und gesellschaftliche Relevanz des Hörspiels sind seit Ende…

Weiterlesen

2,24 

Vorrätig

Zustand
Verlag
S. FISCHER
ISBN-13
9783108091194
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CH 5339 - 458g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Jens Østergaard
Im Licht des Bösen
Zustand: Gut
2,50 
Jamaica Kincaid
Lucy
Zustand: Gut
3,14 
Sigrid Damm
Christiane und Goethe
Zustand: Gut
2,50 
Axel Schalk
Das moderne Drama
Zustand: Gut
5,89 
Richard Barber
Der Heilige Gral
Zustand: Gut
11,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Fristet das Hörspiel nur noch eine geduldete Randexistenz? Was reizt HörspielmacherInnen heute am Hörspiel? Gibt es ein neues Hörspiel?

In dieser von Michael Lentz herausgegebenen Neue Rundschau berichten HörspielmacherInnen aus ihrer Praxis, über ihre Vorstellungen von einem idealen Hörspiel und fragen nach den Möglichkeiten und der Relevanz einer zeitgenössischen Hörspieltheorie. Auch das Spannungsverhältnis von Hörspiel, Radio-Kunst und Literatur soll neu beleuchtet werden.
Ästhetik und gesellschaftliche Relevanz des Hörspiels sind seit Ende der siebziger Jahre nicht mehr auf breiterer Ebene diskutiert worden. Dieses Themenheft zum Hörspiel versteht sich als Einladung, über Modalitäten und Erscheinungsformen des zeitgenössischen Hörspiels nachzudenken.