Nach dem Gesetz

Laurent de Sutter

Laurent de Sutter folgt in seiner Studie der Kodifizierung von Recht als Gesetz, das auch heute noch unsere Gesellschaften beherrscht. Seinen Ursprung nimmt das Gesetz im 5. Jahrhundert v. Chr., als der Philosoph Kleisthenes mit dem »Nomos« ein Verteilungsprinzip einführt, das die Stadtstaaten nicht nur als einander gleich bestimmt, sondern sie auch als gleich vor der normativen Kraft des Gesetzes definiert. Von dort ausgehend entwickelt das Gesetz seine unbeugsame Macht,…

Weiterlesen

2,51 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Matthes & Seitz Berlin
ISBN-13
9783957578631
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
BB 3939 - 428g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Peter Cornelius Mayer-Tasch
Die Buchstaben der Philosophie
Zustand: Gut
5,64 
Georg W Bertram
Kunst
Zustand: Gut
2,59 
Graham Harman
Immaterialism
Zustand: Gut
20,25 
Georg Schwikart, Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Laurent de Sutter folgt in seiner Studie der Kodifizierung von Recht als Gesetz, das auch heute noch unsere Gesellschaften beherrscht. Seinen Ursprung nimmt das Gesetz im 5. Jahrhundert v. Chr., als der Philosoph Kleisthenes mit dem »Nomos« ein Verteilungsprinzip einführt, das die Stadtstaaten nicht nur als einander gleich bestimmt, sondern sie auch als gleich vor der normativen Kraft des Gesetzes definiert. Von dort ausgehend entwickelt das Gesetz seine unbeugsame Macht, die fortan darin liegt, dass es kontrolliert, was sein darf und was nicht. So aber gerät die revolutionäre Kraft des Rechts in Vergessenheit. Auf den Spuren dieser Dialektik von Gesetz und Recht befragt Laurent de Sutter die Quellen der großen Weltreligionen, Überlieferungen aus der Antike und dem Römischen Reich, aus Japan, Indien und China, immer auf der Suche danach, wie das Gesetz unseren Begriff vom Recht verengt hat. Er stellt die Frage, wie sich das Gesetz installiert hat – aus den Setzungen eines, vielleicht sogar göttlichen, Herrschers, aus Brauchtum und Tradition oder doch aus der Mitte eines wie auch immer definierten Volkes –, und weitet den Blick auf das, was überhaupt als Recht verstanden werden kann. So trägt er nicht nur zu einem besseren Verständnis der kulturellen Färbung unseres Rechtsverständnisses bei, sondern erzählt eine Globalgeschichte des Gesetzes, die zu Überlegungen einlädt, wie das menschliche Miteinander gestaltet werden kann – als ein Miteinander nach dem Gesetz und im Zeichen des Rechts.