Mythos Beethoven

Moritz Stetter

Ludwig van Beethoven: Revolutionär und ErneuererIn dieser episodenhaft erzählten Graphic Novel betrachtet Moritz Stetter das Leben des musikalischen Genies auf eine ungewöhnliche und eindrucksvolle Weise. Ganz nach dem Rhythmus Beethovens gestaltet, erkundet die Erzählung in ausgewählten Episoden wichtige Stationen des Komponisten. Sein überragendes Talent und seine Beliebtheit beim Publikum werden ebenso thematisiert wie seine Überheblichkeit gegenüber seinen Zeitgenossen und Gönnern und der allmähliche Verlust seines Gehörs. Gleichzeitig wird aber auch…

Weiterlesen

3,87 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Knesebeck
ISBN-13
9783957284419
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RK 3991 - 784g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Gabrielle Bell
Die Voyeure
Zustand: Gut
2,76 
Jim Shooter, Mike Zeck
Marvel Super Heroes: Secret Wars
Zustand: Akzeptabel
13,26 
Cavan Scott, Jose Maria Beroy
Das Phantom der Oper
Zustand: Gut
12,63 
Hubertus Rufledt
Mach’s noch einmal Robin
Zustand: Gut
7,41 
Ralf König
Archetyp
Zustand: Gut
2,52 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Ludwig van Beethoven: Revolutionär und Erneuerer

In dieser episodenhaft erzählten Graphic Novel betrachtet Moritz Stetter das Leben des musikalischen Genies auf eine ungewöhnliche und eindrucksvolle Weise. Ganz nach dem Rhythmus Beethovens gestaltet, erkundet die Erzählung in ausgewählten Episoden wichtige Stationen des Komponisten. Sein überragendes Talent und seine Beliebtheit beim Publikum werden ebenso thematisiert wie seine Überheblichkeit gegenüber seinen Zeitgenossen und Gönnern und der allmähliche Verlust seines Gehörs. Gleichzeitig wird aber auch die Rezeption von Beethovens Werk nach seinem Tod behandelt sowie das ikonenhafte „Beethoven-Künstlerbild“ hinterfragt.

Ein neuer Blick auf einen der größten Komponisten aller Zeiten pünktlich zu seinem 250. Geburtstag!