Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse

Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse steht für einen relationalen Ansatz, der kulturelle und mediale Praktiken als soziale Auseinandersetzungen erforscht. Im Zentrum der Diskussion stehen die sich daraus ergebenden Transformationen sowie ihre interdisziplinäre Verortung an der Schnittstelle zwischen Medien- und Kulturtheorie, Cultural Studies, Soziologie und Populärkulturforschung. Der Band versammelt Studien zu unterschiedlichen (medien-)kulturellen Phänomenen wie Filmen, Videos, Kunst, Games, Selfies, Shitstorms, Fake News, digitale Selbstvermessung sowie anderen populären, Jugend- und Subkulturen. Die…

Weiterlesen

49,90 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Herbert von Halem Verlag
ISBN-13
9783869625218
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
q21 0327 - 894g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Ole Thorstensen
Tagebuch eines Zimmermanns
Zustand: Gut
9,00 
Hermann J Zoche
Die sieben Todsünden unserer Zeit
Zustand: Gut
2,90 
Antonia Meiners, Claudia Lanfranconi
Kluge Geschäftsfrauen
Zustand: Gut
12,00 
Rudolf Aichner, Walther Ziegler
Abwärts
Zustand: Gut
2,75 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse steht für einen relationalen Ansatz, der kulturelle und mediale Praktiken als soziale Auseinandersetzungen erforscht. Im Zentrum der Diskussion stehen die sich daraus ergebenden Transformationen sowie ihre interdisziplinäre Verortung an der Schnittstelle zwischen Medien- und Kulturtheorie, Cultural Studies, Soziologie und Populärkulturforschung. Der Band versammelt Studien zu unterschiedlichen (medien-)kulturellen Phänomenen wie Filmen, Videos, Kunst, Games, Selfies, Shitstorms, Fake News, digitale Selbstvermessung sowie anderen populären, Jugend- und Subkulturen. Die theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträge

• befassen sich mit der Frage, was das transdisziplinäre Projekt der Cultural Studies zu leisten vermag angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie z.B. Globalisierung und Populismus,
• analysieren Filme und Populärkulturen als Seismografen gesellschaftlicher Transformationsprozesse,
• fragen nach dem Eigensinn von Kultur und ihren sozialen Akteur*innen,
• behandeln den Zusammenhang von soziokulturellen Dynamiken und gegenwärtigem Medienwandel (Digitalisierung, Datafizierung) und
• diskutieren neue mediale Öffentlichkeiten und digitale Partizipationsformen.

Damit würdigt der Band das Werk von Rainer Winter, das eine gesellschaftskritische Medien- und Kulturanalyse vertritt.