Maria Callas

Stelios Galatopoulos

Dieser Artikel ist leider nicht mehr in unserem Shop verfügbar. Eventuell bietet Amazon das Buch an. Mit einem Kauf über den Affiliate-Link unterstützen Sie dennoch den sozialen Zweck der SinneWerk gGmbH.

Maria Callas, ‘La Divina’: Um wenige Frauenleben haben sich in diesem Jahrhundert so viele Legenden gerankt, und noch heute gibt Maria Callas der Nachwelt Rätsel auf. Stelios Galatopoulos hat das Leben und die Karriere der Callas als Opernkritiker stets aus nächster Nähe verfolgt und sie einhundertzwanzigmal live auf der Bühne gesehen. Über die Jahre wurde er der Sängerin zu einem Freund – eine Freundschaft, die sich in den Jahren vor…

Weiterlesen
Zustand
Verlag
S. FISCHER
ISBN-13
9783100244130
Kategorien
Artikel-Nr.
RK 2104 - H
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Theo Hirsbrunner
Pierre Boulez und sein Werk
Zustand: Gut
30,00 
Manos Tsangaris
Jaki Notes
Zustand: Gut
11,00 
André Uzulis
Stille Nacht, heilige Nacht
Zustand: Gut
7,83 
Luxury Liners
Zustand: Gut
10,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Maria Callas, ‘La Divina’: Um wenige Frauenleben haben sich in diesem Jahrhundert so viele Legenden gerankt, und noch heute gibt Maria Callas der Nachwelt Rätsel auf.
Stelios Galatopoulos hat das Leben und die Karriere der Callas als Opernkritiker stets aus nächster Nähe verfolgt und sie einhundertzwanzigmal live auf der Bühne gesehen. Über die Jahre wurde er der Sängerin zu einem Freund – eine Freundschaft, die sich in den Jahren vor Maria Callas’ Tod noch vertiefte. Nachdem er zu ihren Lebzeiten bereits zwei Bücher über sie veröffentlicht hatte, setzte Maria Callas immer mehr Vertrauen in den Autor, bis sie in ihm wohl auch ihren künftigen Wunschbiographen sah.
Galatopoulos hat viele Menschen, die für die Callas zum Teil seit ihrer Kindheit eine wichtige Rolle spielten, persönlich kennengelernt. Die vielen Gespräche mit ihnen wie mit Maria Callas selbst ließen ihn tiefe Einblicke in das Leben und die Persönlichkeit der Sängerin nehmen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung führte sie ein zurückgezogenes Leben und legte viel Wert auf ihre Privatsphäre.

Der einzigartigen Vertrauensstellung des Autors ist es zu verdanken, daß durch diese Biographie erstmals auch Maria Callas’ eigene Sicht der Dinge kennenzulernen ist – ihre dezidierten Ansichten über die schwierigen Beziehungen zu ihrem Ehemann Meneghini, zu Aristoteles Onassis und zu ihrer Mutter ebenso wie die wichtigen Rollen, die ihre Lehrerin Elvira de Hidalgo, der Dirigent Tullio Serafin und der Regisseur Luchino Visconti für sie spielten.
Das vorliegende Buch stellt mithin nicht nur die definitive, wenngleich keineswegs unkritische Biographie der großen Sängerin dar, sondern setzt auch vielen falschen Vorstellungen über ihr Leben ein Ende.
Der Band ist reich bebildert: 350 Abbildungen, von denen viele noch nie zu sehen waren, dokumentieren die verschiedenen Rollen der Callas von 1947 bis zu ihrem Abtreten von der Bühne 1965. Zahlreiche unveröffentlichte Privatfotos aus der Sammlung des Autors machen diese Biographie noch wertvoller. Ein detailliertes Aufführungsverzeichnis und eine Diskographie schließen den Band ab.