Marbach-Bericht über eine neue Sichtung des Heidegger-Nachlasses erstattet von Klaus Held

Als 2014 die ersten Bände von Heideggers sogenannten „Schwarzen Heften“ erschienen, erregten einige Passagen zu Nationalsozialismus und Judentum heftige Kritik. Im Zusammenhang mit dieser Diskussion wurde immer wieder die Frage laut, ob nicht in Heideggers Nachlass noch brisantes Material zu den erwähnten Themen lagern könnte. Um darauf eine Antwort zu finden, traf sich eine Arbeitsgruppe mehrmals im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, um die Manuskripte des Denkers zu sichten.…

Weiterlesen

9,97 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Klostermann, Vittorio
ISBN-13
9783465044031
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RH 5047 - 146g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Berlin 1933-1945
Zustand: Gut
13,36 
Daniel Mellem
Die Erfindung des Countdowns
Zustand: Gut
2,50 
Stefan Schulz-Dornburg
Das Ohr der Väter
Zustand: Gut
7,57 
Erinnern und Gedenken
Zustand: Gut
2,50 
Moniek Baumzecer
Ich versprach der Mutter heimzukehren
Zustand: Gut
17,31 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Als 2014 die ersten Bände von Heideggers sogenannten „Schwarzen Heften“ erschienen, erregten einige Passagen zu Nationalsozialismus und Judentum heftige Kritik. Im Zusammenhang mit dieser Diskussion wurde immer wieder die Frage laut, ob nicht in Heideggers Nachlass noch brisantes Material zu den erwähnten Themen lagern könnte. Um darauf eine Antwort zu finden, traf sich eine Arbeitsgruppe mehrmals im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, um die Manuskripte des Denkers zu sichten. Die Ergebnisse dieser Sichtung werden nun in einem Bericht veröffentlicht, der das Gefundene nicht nur präsentiert, sondern zugleich auch kommentiert. Darüber hinaus enthält der Bericht Informationen über die Entstehung der Gesamtausgabe und einen Vorschlag für mögliche Ergänzungsbände.

When the first volumes of Heidegger’s so-called “Black Notebooks” appeared in 2014, some passages concerning National Socialism and Jews aroused fierce criticism. Since then, the question has repeatedly been raised as to whether Heidegger’s estate might still hold explosive material in store on the topics mentioned. To find an answer to this, a group of Heidegger scholars met several times in the Deutsches Literatur-Archiv in Marbach am Neckar to thoroughly peruse Heidegger´s as yet unpublished manuscripts. The results of these sighting are now published in a report that not only presents but also interprets the findings. In addition, it contains some new information about the origin of the Complete Edition of Heidegger´s writings and suggestions concerning possible supplementary volumes.