Kunstwissenschaften

Thomas Zaunschirm

Der Entgrenzung des Kunstbegriffs in der Moderne ist die Kunstgeschichte nur zögerlich mit einer Entgrenzung der Methoden gefolgt. In diesem Sinne hat die Kunstwissenschaft eine klare Aufgabe, nämlich die Durchbrechung dieser traditionellen Denkmuster. Die Beschäftigung mit der Kunst war im 20. Jahrhundert durch den Gegensatz von Kunstgeschichte und Kunstkritik geprägt. Heute wird die Interdependenz von historischer und zeitgenössischer Kunstinterpretation für selbstverständlich gehalten. Das neue Buch von Thomas Zaunschirm umschreibt die…

Weiterlesen

21,90 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Klartext
ISBN-13
9783898611145
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
KA 0445 - 764g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Klaus Fussmann
Wahn der Malerei
Zustand: Gut
2,89 
Kein Land in Sicht
Zustand: Gut
17,89 
Tobias Wenzel
Was ich mich immer schon fragen wollte
Zustand: Gut
10,00 
Anna Hollendung, Cora Rok, Harald Strauß, Juliane Spitta,...
Arbeiterinnen und Arbeiter
Zustand: Akzeptabel
8,90 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Der Entgrenzung des Kunstbegriffs in der Moderne ist die Kunstgeschichte nur zögerlich mit einer Entgrenzung der Methoden gefolgt. In diesem Sinne hat die Kunstwissenschaft eine klare Aufgabe, nämlich die Durchbrechung dieser traditionellen Denkmuster. Die Beschäftigung mit der Kunst war im 20. Jahrhundert durch den Gegensatz von Kunstgeschichte und Kunstkritik geprägt. Heute wird die Interdependenz von historischer und zeitgenössischer Kunstinterpretation für selbstverständlich gehalten.
Das neue Buch von Thomas Zaunschirm umschreibt die Überwindung theoretischer Rahmenbedingungen der Kunst (vom „anthropischen Prinzip“ bis zum Tabu des Geldes) und verweist auf paradigmatische Interpretationsmöglichkeiten von Kunstgattungen (Denkmal, Fotografie) sowie einzelnen Künstlern (von William Turner über Joseph Maria Olbrich bis Jeff Koons).