Kommunikation in der Pflege

Esther Matolycz

Kommunikation geht alle an – das gilt auch und gerade in der Pflege. Pflegende führen mit Klienten, Kollegen und Auszubildenden in den unterschiedlichsten Situationen Gespräche, wofür es unabdingbar ist, das Wesen der menschlichen Interaktion zu kennen und zu verstehen. Doch auch wenn das der Fall ist, gelingt Kommunikation nicht immer. Dieses Buch will die Vorgänge rund um Verstehen und Verständigung auch „zwischen den Zeilen” greifbar machen und dazu mitten im…

Weiterlesen

5,91 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Springer Wien
ISBN-13
9783211890110
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CL 6006 - 401g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Elisabeth Rappold, Elisabeth Seidl, Ilsemarie Walter
Diabetes
Zustand: Gut
13,99 
Martin Werner, Nikolaus Freudenberg, Urs N. Riede
Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie
Zustand: Gut
10,00 
Heike Drechsler
Mach dich fit mit Heike Drechsler
Zustand: Gut
2,50 
Jörg Blech
Die Psychofalle
Zustand: Gut
2,50 
Simon G Brown
Chi Energy Arbeitsbuch
Zustand: Gut
2,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Kommunikation geht alle an – das gilt auch und gerade in der Pflege. Pflegende führen mit Klienten, Kollegen und Auszubildenden in den unterschiedlichsten Situationen Gespräche, wofür es unabdingbar ist, das Wesen der menschlichen Interaktion zu kennen und zu verstehen. Doch auch wenn das der Fall ist, gelingt Kommunikation nicht immer.

Dieses Buch will die Vorgänge rund um Verstehen und Verständigung auch „zwischen den Zeilen” greifbar machen und dazu mitten im Pflegealltag ansetzen. Von dort aus sollen bekannte und weniger bekannte Mechanismen rund um das kommunikative, menschliche Miteinander gezeigt und erklärt werden. Dann wird der Schritt zurück in die Pflegepraxis getan, wobei den schwierigen Rahmenbedingungen, unter denen Pflege nur zu oft stattfindet, besondere Aufmerksamkeit zukommt.

Das Buch vermittelt Interessierten die Grundlagen menschlicher, kommunikativer Interaktion und ermöglicht so deren professionelle Gestaltung, Reflexion, Planung und Steuerung.