Kampfhähne der Wissenschaft

Heinrich Zankl

1912 stellt der junge Meteorologie Alfred Wegener seine revolutionäre Theorie der Kontinentaldrift vor. Die Reaktionen: “Phantasiegebilde, bloße Gedankenspielerei, völliger Blödsinn”. Wegener hat gegen die Ränke seiner etablierten Kollegen keine Chance. Er stirbt früh; erst ein halbes Jahrhundert später findet sein Modell allgemeine Anerkennung. Wegeners Geschichte ist beileibe kein Einzelfall – das belegt Heinrich Zankl in seinem ebenso unterhaltsamen wie spannenden Buch. Ähnlichen Anfeindungen waren auch Albert Einstein und andere große…

Weiterlesen

7,95 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Wiley-VCH
ISBN-13
9783527328659
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
FC 1125 - 374g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

John Higgs
Einstein, Freud und Sgt. Pepper
Zustand: Gut
3,45 
Lothar Frenz
Lonesome George
Zustand: Gut
2,50 
Markus Varesvuo
Vögel – Magische Momente
Zustand: Gut
10,00 
Werner Nell
Atlas der fiktiven Orte
Zustand: Gut
10,00 
J. R. Minkel
Weltall für Eierköpfe
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

1912 stellt der junge Meteorologie Alfred Wegener seine revolutionäre Theorie der Kontinentaldrift vor. Die Reaktionen: “Phantasiegebilde, bloße Gedankenspielerei, völliger Blödsinn”. Wegener hat gegen die Ränke seiner etablierten Kollegen keine Chance. Er stirbt früh; erst ein halbes Jahrhundert später findet sein Modell allgemeine Anerkennung.
Wegeners Geschichte ist beileibe kein Einzelfall – das belegt Heinrich Zankl in seinem ebenso unterhaltsamen wie spannenden Buch. Ähnlichen Anfeindungen waren auch Albert Einstein und andere große Wissenschaftler ausgesetzt. Ob in Natur- oder Geisteswissenschaften, in Medizin oder Psychologie: Akademiker und Forscher gerieren sich oft eher als Kampfhähne denn als Diener der Erkenntnis – und schrecken dabei auch vor höchst fragwürdigen Methoden nicht zurück.
Bei den hier dokumentierten Kämpfen geht es um Renommee, Posten und Forschungsetats – aber auch um die Bedürfnisse der jeweiligen Egos. Wer denkt, so etwas haben nur zweitrangige Geister nötig, irrt: Auch Isaac Newton erweist sich als “!hinterhältiges Genie”, und die Brüder Grimm führten mit ihrem Kollegen von der Hagen einen regelrechten “Wissenschaftskrieg”. Diese und die weiteren Beispiele des Buchs zeigen: Die Wissenschaft ist nicht nur ein hart umkämpftes Terrain, sie kann auch ein ziemlich schmutziges Geschäft sein.