Grammatik üben – aber richtig!

Elisabeth Nevyjel

Kinder lernen zwar im Vorschulalter rasch, sich auf Deutsch verständlich zu machen, haben jedoch später Schwierigkeiten, wenn es darum geht, korrekt und grammatisch fehlerfrei zu sprechen, und besonders zu schreiben. Während der Zugang zur Kommunikation und das im Alltag benötigte Sprachverständnis leicht zu erwerben sind, beinhaltet die Grammatik des Deutschen viele Stolpersteine und lässt sich allein durch Hören und Sprechen – die natürlichen Komponenten des Spracherwerbs – nicht ohne Weiteres…

Weiterlesen

9,33 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Weber, E
ISBN-13
9783852536019
Sprache
Arabisch, Türkisch, Deutsch
Artikel-Nr.
RK 2554 - 218g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Lissa Lehmenkühler
Porki – Ein Schweinchen sucht das Glück
Zustand: Gut
3,19 
Franz Fühmann
Lob des Ungehorsams
Zustand: Gut
10,00 
Maggie Stiefvater
In deinen Augen
Zustand: Gut
10,00 
Ditte Clemens
Ratzbatz – alle Zahlen weg
Zustand: Gut
3,37 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Kinder lernen zwar im Vorschulalter rasch, sich auf Deutsch verständlich zu
machen, haben jedoch später Schwierigkeiten, wenn es darum geht, korrekt und
grammatisch fehlerfrei zu sprechen, und besonders zu schreiben. Während der
Zugang zur Kommunikation und das im Alltag benötigte Sprachverständnis
leicht zu erwerben sind, beinhaltet die Grammatik des Deutschen viele
Stolpersteine und lässt sich allein durch Hören und Sprechen – die natürlichen
Komponenten des Spracherwerbs – nicht ohne Weiteres erlernen.
Insbesondere dann, wenn Kinder Artikel und grammatikalisches Geschlecht aus
der eigenen Sprache nicht kennen, sind sie nicht imstande, deren Regelhaftigkeit
zu durchschauen und verwenden dieselben nach Häufigkeit und Zufallsprinzip.
Hier setzt das vorliegende Übungsbuch an. Es soll den Kindern schon in einem
frühen Stadium des Spracherwerbs, auf der Grundstufe I, einige elementare
Regeln der deutschen Sprache verdeutlichen und viele spielerische
Übungsmöglichkeiten bieten.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit an den Artikeln und dem Gebrauch
der korrekten Personal- und Possessivpronomen.
Auch Zeitwortformen und Mehrzahlbildung werden behandelt, wobei es hier vor
allem darum geht, dass die Kinder die neuen Formen kennenlernen und mit
bereits bekannten Formen kombinieren können. Deshalb werden vor allem
Mehrzahlformen in Form von kleinen Geschichten dargeboten, mit denen dann
mündlich gearbeitet werden kann.
Da Kinder sehr viel auch im Umgang miteinander lernen, sind diejenigen, die nur
wenig Gelegenheit haben, fehlerfreies Deutsch zu hören und mit Nativespeakern
zu kommunizieren, von Anfang an im Nachteil.
In Klassen mit hohem Anteil an anderssprachigen Kindern werden automatisch
viele Fehler transportiert, die Kinder übernehmen diese voneinander. Hier kommt
der Lehrersprache erhöhte Bedeutung zu: die LehrerInnen sind oft die einzige
Quelle, von der die Lernenden richtige Sprache zu hören bekommen.
Schon aus diesem Grund ist es notwendig, dass alle LehrerInnen, die in einer
multilingualen Klasse unterrichten, dem mündlichen Unterricht Priorität
einräumen. Alles, was in der Klasse passiert, muss verbalisiert werden,
Arbeitsanleitungen und jede Form von Lehrer„vortrag” muss auf das
Sprachniveau der Kinder abgestimmt sein. Gesprächsrunden und generell alle
Unterrichtsgespräche dienen (auch) dem Spracherwerb.
Der Wortschatz muss für jedes neue Thema zunächst eingeführt werden, am
besten, bevor man es bearbeitet, da sonst viele Informationen gar nicht
ankommen.
Die zweifellos auch nötige und sehr nützliche Stillarbeit darf nicht zum
ausschließlichen Unterrichtsprinzip werden, da der mündliche Input für
Sprachlernende wesentlich wichtiger ist.
Je weniger deutschsprachige Kinder in einer Klasse vorhanden sind, desto mehr
muss die Lehrersprache präsent sein, um dieses Manko auszugleichen.
Diese soll einfach, klar und deutlich sein. Dialektformen oder
umgangssprachliche Formulierungen, Abkürzungen oder Verschmelzungen
sollten vermieden werden. Auch zu leises Sprechen kann das Verstehen
erschweren.
Als LehrerIn sollte man sich stets bewusst sein, dass jedes Wort auch als Vorbild
für die Kinder dient, die dabei sind, die deutsche Sprache zu erwerben.
Die vorliegenden Übungen sollen ergänzend zum primär mündlichen Unterricht
eingesetzt werden. Die meisten werden in spielerischer Form angeboten. Sie
sollen den Kindern Spaß machen und gleichzeitig dazu beitragen, dass ein
„grammatikalisches Gewissen” ausgebildet wird.
Die schriftlichen Übungen sollen dem Kind auch beim Erwerb der
Rechtschreibung helfen, da das Wissen um die richtige Form und die
Regelhaftigkeit im Schriftbild klarer zum Ausdruck kommen, und der
Zusammenhang zwischen Gehörtem und Gelesenem besser ersichtlich ist.
Im vorliegenden Buch werden folgende Schwerpunkte behandelt:
+ Artikelarbeit: Für einige Themenbereiche werden die Artikel gelernt und
danach geübt.
+ Zuordnung von „er” und „sie” für männliche und weibliche Personen
+ Possessivpronomen zuordnen und unterscheiden: mein/meine, dein/deine
+ Zeitwortformen in verschiedenen Personen
+ Zeitwortformen von besonders häufigen oder schwierigen Verben
+ Mehrzahlbildung Grundwortschatz
+ Übungen zur Vermeidung häufiger und „beliebter” Fehler
Das vorliegende Übungsbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
sondern will nur Hilfestellung bei der Überwindung der ersten großen Hürden
beim Erlernen des Deutschen leisten. Viele andere, schwierigere Kapitel sind erst
ab der 3. Schulstufe sinnvoll und wurden daher in diesem Buch nicht behandelt.
Das Buch dient auch vor allem als Unterlage für den mündlichen
Sprachunterricht, die schriftlichen Übungen dienen der Wiederholung, der
Festigung und der Einprägung des Schriftbildes, wie etwa bei den
Zeitwort-Endungen.