Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Die 2. Auflage enthält ergänzende Ausführungen u.a. zu Platons Gerechtigkeitsbegriff, zum Ursprung des Gedankens der Würde des Menschen in der Stoa und im Christentum, zur Diskussion um die lex naturalis bei Thomas von Aquin und neu die Darstellung der Lehren von Marsillius von Padua. “Ernst-Wolfgang Böckenfördes meisterhafte Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie ist ein Resultat jahrelanger Vorlesungstätigkeit: eine in Form wie Inhalt ‘klassische’ historisch-politische Ideengeschichte der grossen Systeme, in denen…

Weiterlesen

6,60 

Vorrätig

Zustand
Verlag
UTB
ISBN-13
9783825222703
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
BB 3412 - 636g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Hans-K. Lücke, Susanne Lücke-David
Helden und Gottheiten der Antike
Zustand: Gut
10,00 
Klaus Bartels
Jahrtausendworte in die Gegenwart gesprochen
Zustand: Gut
2,50 
Michael Weithmann
Xanthippe und Sokrates
Zustand: Gut
2,80 
Cicero in der Frühen Neuzeit
Zustand: Sehr gut
49,90 
Raimund Wünsche
Glyptothek München
Zustand: Gut
10,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Die 2. Auflage enthält ergänzende Ausführungen u.a. zu Platons Gerechtigkeitsbegriff, zum Ursprung des Gedankens der Würde des Menschen in der Stoa und im Christentum, zur Diskussion um die lex naturalis bei Thomas von Aquin und neu die Darstellung der Lehren von Marsillius von Padua.

“Ernst-Wolfgang Böckenfördes meisterhafte Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie ist ein Resultat jahrelanger Vorlesungstätigkeit: eine in Form wie Inhalt ‘klassische’ historisch-politische Ideengeschichte der grossen Systeme, in denen im Abendland bis zum Ausgang des Mittelalters die normative Ordnung des menschlichen Zusammenlebens begründet und interpretiert wurde.”
Otto Kallscheuer Neue Zürcher Zeitung vom 19.8.2003