Freiheit, die ich meine

Christoph Dieckmann

Unbeherrschte Geschichten eines freien Geistes – Das neunte Buch des ZEIT-Autors im Ch. Links Verlag

Weiterlesen

13,00 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Ch. Links Verlag
ISBN-13
9783861536710
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
PB 1110 - 420g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Andreas Schäfer
Das Gartenzimmer
Zustand: Gut
2,59 
Marlene Streeruwitz
Flammenwand.
Zustand: Gut
2,50 
Jorge Semprún
Federico Sánchez verabschiedet sich
Zustand: Gut
2,50 
Ari Rath
Ari heißt Löwe
Zustand: Gut
2,50 
Volker Perthes
Geheime Gärten
Zustand: Gut
2,99 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

‘Freiheit, die ich meine / Die mein Herz erfüllt / Komm mit deinem Scheine / Süßes Engelsbild!’ Diese friedseligen Verse entstanden 1813, als der Dichter Max von Schenkendorf die Leipziger Völkerschlacht überlebte. Im selben Jahr tönte er: ‘Die Christenbanner wehen / Dein ist, o Herr, der Krieg!’ – Freiheit heißt das Leitwort des Nationalismus wie der Demokratie. Im Namen der Freiheit begann George W. Bush den Irakkrieg und die arabische Jugend ihre Revolution. Christoph Dieckmann, vielfach preisgekrönter Autor und Reporter der ZEIT, erzählt in seinem neuen Buch vom erhabensten Menschheitsgefühl – und einem vielfach missbrauchten Begriff. Dieckmann begibt sich zu ‘teutschen Vaterlandsriesen’ in Leipzig und Köln, zu den freien Bürgern von Basel und an den See Genezareth des Bergpredigers Jesus, zu Karl Marx und Martin Luther King, nach New Orleans ins ‘Bethlehem des Jazz’ und zu den Fußballfreunden von Robert Enke, der in den ‘Freitod’ ging.