Eine Geschichte der Ehre

Dagmar Burkhart

Dieser Artikel ist leider nicht mehr in unserem Shop verfügbar. Eventuell bietet Amazon das Buch an. Mit einem Kauf über den Affiliate-Link unterstützen Sie dennoch den sozialen Zweck der SinneWerk gGmbH.

Ob das Ehrenwort namhafter Politiker oder der Schandpranger im Internet – Ehre spielt auch heute noch eine Rolle im öffentlichen Leben. Doch wie entwickelte sich der Begriff? Scharfsinnig, anschaulich und mit vielen konkreten Beispielen, zeichnet Dagmar Burkhart die unterschiedlichen Ausprägungen der Ehre – und ihres Gegenstücks, der Schande – nach und entwirft so eine Kultur- und Sittengeschichte vom Mittelalter bis heute. Diese spiegelt auch den deutschen Sonderweg des Begriffs der…

Weiterlesen
Zustand
Verlag
wbg Academic in Herder
ISBN-13
9783534183043
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
BC 2266 - 488g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Luxury Liners
Zustand: Gut
10,90 
Bill Bryson
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Zustand: Gut
10,00 
Bill Bryson
Eine kurze Geschichte von fast allem
Zustand: Gut
10,00 
Marita A Panzer
Agnes Bernauer
Zustand: Gut
4,78 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Ob das Ehrenwort namhafter Politiker oder der Schandpranger im Internet – Ehre spielt auch heute noch eine Rolle im öffentlichen Leben. Doch wie entwickelte sich der Begriff?
Scharfsinnig, anschaulich und mit vielen konkreten Beispielen, zeichnet Dagmar Burkhart die unterschiedlichen Ausprägungen der Ehre – und ihres Gegenstücks, der Schande – nach und entwirft so eine Kultur- und Sittengeschichte vom Mittelalter bis heute. Diese spiegelt auch den deutschen Sonderweg des Begriffs der Ehre wider, in dessen Namen so viel Entehrendes geschah.