Duden Physik – Gymnasium Bayern – 9. Schuljahr

Barbara Gau, Claudia Ried, Claudia Steffen, Ferdinand Hermann-Rottmair, Gerd-Dietrich Schmidt, Lothar Meyer

Mit Duden Physik fällt es Schülerinnen und Schülern leicht, sich das im Lehrplan ausgewiesene Grundwissen solide anzueignen. Und für Lehrer/-innen gibt es über den Richtlinien-Lehrplan hinaus eine große Auswahl an Material für den Unterricht.Experimente regen zur selbstständigen Beschäftigung mit physikalischen Problemen und Fragestellungen an.Die Bücher enthalten typische Anwendungen aus Natur und Technik, umfassen ein breites Aufgabenspektrum und fördern das vernetzte Denken.

Weiterlesen

2,50 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Duden Schulbuch
ISBN-13
9783835530591
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RF 7495-344g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Uwe Hartmann
Nanotechnologie
Zustand: Gut
2,00 
Rainer Scharf
Ausgezeichnete Physik
Zustand: Gut
13,05 
Adolf J. Schwab
Elektromagnetische Verträglichkeit
Zustand: Gut
10,00 
Markolf H. Niemz
Lucy im Licht
Zustand: Gut
4,16 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Mit Duden Physik fällt es Schülerinnen und Schülern leicht, sich das im Lehrplan ausgewiesene Grundwissen solide anzueignen. Und für Lehrer/-innen gibt es über den Richtlinien-Lehrplan hinaus eine große Auswahl an Material für den Unterricht.

  • Experimente regen zur selbstständigen Beschäftigung mit physikalischen Problemen und Fragestellungen an.
  • Die Bücher enthalten typische Anwendungen aus Natur und Technik, umfassen ein breites Aufgabenspektrum und fördern das vernetzte Denken.