Dietrich Bonhoeffer. Freiheit hat offene Augen

Josef Ackermann

Dieser Artikel ist leider nicht mehr in unserem Shop verfügbar. Eventuell bietet Amazon das Buch an. Mit einem Kauf über den Affiliate-Link unterstützen Sie dennoch den sozialen Zweck der SinneWerk gGmbH.

Bisher: 24,95 EUR – Jetzt nur noch: 9,95 EUR – Zeitgeschichte – fesselnd und lebendig erzählt – Eine Hommage an einen besonderen Menschen Wer und was war Dietrich Bonhoeffer? Diese Biografie macht den Zeitgenossen Bonhoeffer sichtbar und erzählt sein Leben im Spiegel der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschland. Josef Ackermann, Publizist und Historiker, berichtet vom Kampf Bonhoeffers im Widerstand und der schmerzlichen Konsequenz: Am 9. April 1945 ermordeten ihn…

Weiterlesen
Zustand
Verlag
Gütersloher Verlagshaus
ISBN-13
9783579071091
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
VA 2329 - 520g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Christina von Dreien
Am Ende ist alles gut
Zustand: Gut
3,59 
Friedrich Winter
Weg hast du allerwegen
Zustand: Gut
3,19 
Mendelssohn-Studien 20
Zustand: Sehr gut
16,49 
Rainer Otte, Sabine Rothemann, Ulf Heuner, Ulrich Holbein
Die sokratische Hundeschule
Zustand: Sehr gut
3,98 
Karin Ackermann-Stoletzky
Unser Ehe-Kritzelblock
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Bisher: 24,95 EUR – Jetzt nur noch: 9,95 EUR
– Zeitgeschichte – fesselnd und lebendig erzählt
– Eine Hommage an einen besonderen Menschen
Wer und was war Dietrich Bonhoeffer? Diese Biografie macht den Zeitgenossen Bonhoeffer sichtbar und erzählt sein Leben im Spiegel der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschland. Josef Ackermann, Publizist und Historiker, berichtet vom Kampf Bonhoeffers im Widerstand und der schmerzlichen Konsequenz: Am 9. April 1945 ermordeten ihn die Nazis im KZ Flossenbürg. Erstmals werden die Prozesse gegen seine Mörder und die Nachkriegskonflikte um die Person Bonhoeffers in einer Biografie nachgezeichnet.