Die Wohnung Friedrich Wilhelms IV. im Berliner Schloss

Fabian Hegholz

Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses mit der Rekonstruktion seiner barocken Fassaden lässt auch das Interesse an der einstigen Innenarchitektur aufleben. Eine über Jahrhunderte gewachsene Gebäudestruktur bildete die Raumhülle für die Wohnung des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.). Das zwischen 1824 und 1827 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels realisierte königliche Appartement aus gänzlich neu gestalteten Räumen und restaurierten historischen Ausstattungen bündelte wie ein Brennglas wesentliche Auffassungen der europäischen Baukunst. Der vorliegende…

Weiterlesen

46,48 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Deutscher Kunstverlag
ISBN-13
9783422073838
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RI 5942 - 1500g - H
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Dietrich Worbs
Leben im Denkmal
Zustand: Gut
22,00 
Christina Lodder, Jean-Louis Cohen, Maria Ametow, Maria Rogosina,...
Baumeister der Revolution
Zustand: Gut
95,00 
Friedrich Dieckmann
Pöppelmann oder Die Gehäuse der Lust
Zustand: Sehr gut
10,15 
Wolfgang Herles
Felsen in der Brandung
Zustand: Gut
9,61 
Distinct Ambiguity: Graft
Zustand: Gut
10,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses mit der Rekonstruktion seiner barocken Fassaden lässt auch das Interesse an der einstigen Innenarchitektur aufleben. Eine über Jahrhunderte gewachsene Gebäudestruktur bildete die Raumhülle für die Wohnung des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.). Das zwischen 1824 und 1827 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels realisierte königliche Appartement aus gänzlich neu gestalteten Räumen und restaurierten historischen Ausstattungen bündelte wie ein Brennglas wesentliche Auffassungen der europäischen Baukunst. Der vorliegende Band dokumentiert in Text und Bild die historischen Pläne, den Bauschmuck und das ikonographische Programm der Räumlichkeiten. Fotografien der klassizistischen Zimmer und des friderizianischen Schreibkabinetts aus dem Jahr 1944 – nur Wochen vor der Vernichtung entstanden – werden hier zum Teil erstmals veröffentlicht. Schließlich destilliert der Autor, als Architekt am Wiederaufbau des Schlosses beteiligt, dieses gesammelte Wissen in eigenen Rekonstruktionszeichnungen. Sie veranschaulichen die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Bildhauerei und Malerei und lassen das Zerstörte wiederauferstehen.