Die Frau, die liebte

Janet Lewis

Eine bedeutende literarische Entdeckung, erstmals ins Deutsche übersetzt: die tragische Liebesgeschichte von Bertrande und Martin

Weiterlesen

2,50 

Vorrätig

Zustand
Verlag
dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-13
9783423281553
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CL 6298 - 300g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Sebastian Lehmann
Genau mein Beutelschema
Zustand: Gut
2,43 
Gill Sims
Mami muss mal raus (Die Mami-Reihe 2)
Zustand: Gut
2,99 
Elena Ferrante
Meine geniale Freundin
Zustand: Gut
2,00 
Henryk Sienkiewicz
Die Kreuzritter
Zustand: Gut
10,00 
Charles Yu
Handbuch für Zeitreisende
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

»Dieser Roman gehört mit zum Besten, was die amerikanische Literatur zu bieten hat.« Vikram Seth

Als Martin Guerre nach langjähriger, rätselhafter Abwesenheit endlich zu seiner Frau zurückkehrt, ist Bertrande de Rols, eine Frau von 30 Jahren, von Sinnen vor Glück. Der inzwischen zehnjährige Sohn weicht dem Vater nicht mehr von der Seite, das Gut blüht auf, die große Familie ist wieder vereint. Acht Jahre lang hatte Bertrande sich gesehnt, hatte gebangt und gezürnt, war weder Witwe noch frei gewesen, und jetzt – endlich – kann sie sich hingeben. Der Liebe, ihrer Sinnlichkeit, seinem Begehren. Welcher Dämon treibt ihr plötzlich Zweifel ins Herz? Ist der Mann, den sie liebt, wirklich Martin? Hin- und hergerissen zwischen ihrer Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einer düsteren Ahnung, entfesselt sie eine richterliche Untersuchung – und eine Tragödie.

Mit einem Nachwort von Judith Hermann