Der Zug nach Erlingen oder Die Verwandlung Gottes

Boualem Sansal

Dieser Artikel ist leider nicht mehr in unserem Shop verfügbar. Eventuell bietet Amazon das Buch an. Mit einem Kauf über den Affiliate-Link unterstützen Sie dennoch den sozialen Zweck der SinneWerk gGmbH.

Ute von Ebert, in Erlingen lebende Erbin eines weltweit agierenden Industriekonzerns, und Elisabeth Potier, ehemals Lehrerin in der Pariser Banlieue – beide Frauen beobachten das Fortschreiten eines sektiererischen Glaubens, die Verwandlung und den Zerfall der erschlafften demokratischen Gesellschaften und revoltieren sich … “Ich denke, die Menschen, die alles haben, das Wesentliche und das Überflüssige, und außerdem das Verbotene und das Schädliche, sind erschöpft, der Überdruss hat sie aufgefressen.” Ungeschönt, offen…

Weiterlesen
Zustand
Verlag
Merlin Verlag
ISBN-13
9783875363333
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CJ 3988 - 426g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Thomas-Mann-Handbuch
Zustand: Gut
15,00 
Hanns-Josef Ortheil
Die Mittelmeerreise
Zustand: Gut
10,00 
Jenny Herrmann
Jennys Leben
Zustand: Gut
25,27 
Frank Winter
Bittere Orangen im Glas
Zustand: Gut
2,80 
Marion Küstenmacher
Ist das vielleicht nicht Glück?
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Ute von Ebert, in Erlingen lebende Erbin eines weltweit agierenden Industriekonzerns, und Elisabeth Potier, ehemals Lehrerin in der Pariser Banlieue – beide Frauen beobachten das Fortschreiten eines sektiererischen Glaubens, die Verwandlung und den Zerfall der erschlafften demokratischen Gesellschaften und revoltieren sich … “Ich denke, die Menschen, die alles haben, das Wesentliche und das Überflüssige, und außerdem das Verbotene und das Schädliche, sind erschöpft, der Überdruss hat sie aufgefressen.” Ungeschönt, offen und sarkastisch benennt Sansal die virulenten Themen der Zeit: religiöser Extremismus, hemmungsloser globaler Kapitalismus, Umweltzerstörung, bürgerlicher Phlegmatismus sowie Feigheit und Unvernunft. “Wenn man nicht an das Leben und an die Freiheit glaubt, kann man sie nicht verteidigen, ist doch klar, und wenn man es nicht tut, gibt es einfach keinen Grund, weiterzuleben.” Der aktuelle Roman des Friedenspreisträgers Boualem Sansal ist ein literarisches Kaleidoskop unserer Gegenwart und ein kraftvolles Plädoyer, sich den Herausforderungen zu stellen! „Der Zug nach Erlingen“ ist der letzte Teil einer Trilogie, in der sich Boualem Sansal mit dem Thema Islamismus auseinandersetzt.