Der Wunschbruder

Kurt Oesterle

Flüchtling und Einzelkind – zwei Figuren, die gegensätzlicher kaum denkbar sind, und sie werden in einer Welt, in der die kinderreichen Armen in immer größerer Zahl zu den kinderarmen Reichen fliehen, noch oft aufeinanderprallen.

Weiterlesen

2,50 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Klöpfer & Meyer
ISBN-13
9783863510817
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
FG 0170 - 824g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Craig Clevenger
Der geniale Mister Fletcher
Zustand: Gut
2,00 
Andrea Israel, Nancy Garfinkel
Johannisbeersommer
Zustand: Gut
2,00 
Assaf Gavron
Achtzehn Hiebe
Zustand: Gut
2,74 
Miljenko Jergović
Die unerhörte Geschichte meiner Familie
Zustand: Gut
10,00 
Manuel Vázquez Montalbán
Carvalho und die Rose von Alexandria
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Max, ein geschwisterloser Junge, in Zeiten, als Einzelkinder unter dem Druck ländlich-bäuerlicher Tradition noch als Unglück galten, wünscht sich einen Bruder, um sein Unglück abzuschütteln. Er wünscht ihn sich mit so ungeheurer, nur Kindern erreichbarer Wunschkraft, dass er ihn bekommt: Es ist Wenzel, der vernachlässigte Flüchtlingsjunge. Doch die ersehnte Brüderlichkeit und die gemeinsame Familie scheitern. Wenzel, der sich als gefährlicher Sohn zu entpuppen scheint, wird von Maxens Vater nach vielen Kämpfen und Verirrungen weggejagt – die zweite Vertreibung eines Vertriebenenkinds.

Jahrzehnte später begegnen die beiden sich wieder, es kommt nun aber nicht zu Abrechnungen. Vielmehr ist Max fasziniert, dass Wenzel trotz allerlei Versuchungen wie Drogen und Gewalt nicht untergegangen ist.
Der Roman schlägt zwei Bögen aus der Vergangenheit in die Gegenwart und stellt somit zwei Lebensläufe nebeneinander: den eines Verwahrlosten, der noch mit dreißig versucht, elementare Bildung zu erwerben, und fürchtet, dass sein kleiner Sohn seinen Leidensweg wiederholen muss; dann den eines Wohlbehüteten und Hochgebildeten, der seiner Einsamkeit nicht entkommt.