Der erste Zug nach Berlin

Gabriele Tergit

Die naive junge Amerikanerin Maud erlebt das Berlin nach dem 2. Weltkrieg – ein satirisches Sittenbild, »temporeich und zynisch«. Zeit onlineDie junge Amerikanerin Maud hat noch nicht viel von der Welt außerhalb der New Yorker High Society gesehen. Da bekommt sie die Gelegenheit, eine britisch-amerikanische Militärmission nach Berlin zu begleiten, die den Deutschen endlich demokratische Prinzipien näherbringen soll – eine fabelhafte Chance, vor ihrer Hochzeit noch rasch etwas zu erleben.…

Weiterlesen

4,22 

Vorrätig

Zustand
Verlag
btb
ISBN-13
9783442774258
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RI 3826 - 216g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Rosetta Loy
Straßen aus Staub
Zustand: Gut
2,50 
Ingrid Strobl
Ende der Nacht
Zustand: Gut
3,01 
Linn Ullmann
Die Unruhigen
Zustand: Gut
2,99 
Haruki Murakami
1Q84. Buch 1&2
Zustand: Gut
10,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Die naive junge Amerikanerin Maud erlebt das Berlin nach dem 2. Weltkrieg – ein satirisches Sittenbild, »temporeich und zynisch«. Zeit online

Die junge Amerikanerin Maud hat noch nicht viel von der Welt außerhalb der New Yorker High Society gesehen. Da bekommt sie die Gelegenheit, eine britisch-amerikanische Militärmission nach Berlin zu begleiten, die den Deutschen endlich demokratische Prinzipien näherbringen soll – eine fabelhafte Chance, vor ihrer Hochzeit noch rasch etwas zu erleben. Die chaotische Gruppe versammelt allerlei skurrile Charaktere und die so glamouröse wie naive Maud muss bald feststellen, dass die Deutschen weder ein Interesse an Demokratie haben noch daran, von ihr und den anderen Alliierten gerettet zu werden.

Eine bitterböse Satire über das Deutschland der Nachkriegszeit – von der Herausgeberin Nicole Henneberg in einem Nachwort historisch, biografisch und literarisch neu eingeordnet.