Das grüne Gewissen

Andreas Möller

Was steckt hinter der neuen grünen Bürgerlichkeit, die immer mehr Menschen anspricht? Und was hat der heutige Biokonsum im Zeichen der Nachhaltigkeit noch mit dem Umweltbewusstsein der 70er und 80er Jahre zu tun? Andreas Möller blickt tief in die deutsche Seele. Sein Buch zeichnet die historischen Eckpunkte der deutschen Naturverehrung nach – von der Romantik über das „Dritte Reich“ bis zur Welt von Manufactum. Es zeigt anhand vieler aktueller Beispiele,…

Weiterlesen

4,50 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Hanser, Carl
ISBN-13
9783446432246
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
XY 3197 - 406g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Werner A. Widmann
ADAC Reiseführer plus Südtirol
Zustand: Gut
4,45 
Yamen Manai
Die Serenaden des Ibrahim Santos
Zustand: Sehr gut
5,55 
Marketa Haist
Röslein tot
Zustand: Gut
2,00 
David Fopp, Isabelle Axelsson, Loukina Tille
Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future
Zustand: Gut
5,49 
Olivier Tallec
Hör den wilden Tiger brüllen
Zustand: Gut
2,93 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Was steckt hinter der neuen grünen Bürgerlichkeit, die immer mehr Menschen anspricht? Und was hat der heutige Biokonsum im Zeichen der Nachhaltigkeit noch mit dem Umweltbewusstsein der 70er und 80er Jahre zu tun?
Andreas Möller blickt tief in die deutsche Seele. Sein Buch zeichnet die historischen Eckpunkte der deutschen Naturverehrung nach – von der Romantik über das „Dritte Reich“ bis zur Welt von Manufactum. Es zeigt anhand vieler aktueller Beispiele, wie das grüne Denken in Deutschland zu einem nationalen Mythos werden konnte – und was die Realtitätsflucht der Generation Landlust für unsere Gesellschaft bedeutet.