Das Fräulein mit dem karierten Koffer

Claudia Kaufmann

1964: Sabine wird in der Firma von ihrem Chef und daheim von ihrer Mutter und dem Stiefvater Heinz gegängelt. Mit 19 Jahren ist sie noch längst nicht volljährig. Heinz und ihre Mutter sorgen sich ständig um ihren guten Ruf. Wie soll Sabine sonst einen ordentlichen Mann finden? Als Sabine sich in Michael verliebt, scheint ihr Traum von der Freiheit zum Greifen nah. Durch den Sohn einer reichen Industriellenfamilie öffnen sich…

Weiterlesen

2,69 

Vorrätig

Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Hilmar Klute
Was dann nachher so schön fliegt
Zustand: Gut
2,90 
Tom Crispa
Das Schweigen der Ziegel
Zustand: Sehr gut
2,50 
Hans-Georg Behr
Fast ein Nomade
Zustand: Gut
2,48 
Uwe Rada
1988
Zustand: Gut
2,44 
Frank Winter
Bittere Orangen im Glas
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

1964: Sabine wird in der Firma von ihrem Chef und daheim von ihrer Mutter und dem Stiefvater Heinz gegängelt. Mit 19 Jahren ist sie noch längst nicht volljährig. Heinz und ihre Mutter sorgen sich ständig um ihren guten Ruf. Wie soll Sabine sonst einen ordentlichen Mann finden? Als Sabine sich in Michael verliebt, scheint ihr Traum von der Freiheit zum Greifen nah. Durch den Sohn einer reichen Industriellenfamilie öffnen sich die Türen zu einer Welt voller Verheißungen. Doch dann wird Sabine ungewollt schwanger – und von Michael verlassen. Ihre Eltern setzen sie vor die Tür. Für Sabine beginnt ein einsamer Kampf um ein selbstbestimmtes Leben mit ihrer Tochter.
Der Roman erzählt vom Weg eines naiven Mädchens zu einer selbstbewussten Frau, zeichnet aber auch ein Bild der Bundesrepublik in der Zeit, in der die Pille die Moralvorstellungen veränderte und die Auschwitz-Prozesse das große Schweigen brachen.