Botticelli

Damian Dombrowski

Eine Handreichung für den Museumsbesucher in Berlin und München, Florenz und Rom: achtzehn Gemälde aus allen Schaffensphasen des großen Renaissancemalers Sandro Botticelli, vorgestellt von einem der versiertesten Kenner des Malers: Sandro Botticelli ist berühmt für seine zarten Frauengestalten, die oft schöner sind, als es die Wirklichkeit erlaubt. Seine Zeitgenossen schätzten hingegen eher den »männlichen Stil« des Künstlers. Anhand exemplarischer Gemälde beschreibt Damian Dombrowski, wie es zu diesem Wandel in der…

Weiterlesen

6,91 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Wagenbach, K
ISBN-13
9783803112705
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
FC 1228 - 206g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Exquisit
Zustand: Wie neu
12,75 
Christoph Tannert, Eva Karl, Selina v. Holleben, Karl...
SCHALLENBERG
Zustand: Wie neu
30,00 
Dieter Roelstraete
Steven Shearer
Zustand: Gut
41,99 
Black Paintings
Zustand: Sehr gut
115,00 
Willibald Sauerländer
Von Bildern und Menschen
Zustand: Gut
3,99 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Eine Handreichung für den Museumsbesucher
in Berlin und München,
Florenz und Rom: achtzehn Gemälde
aus allen Schaffensphasen des großen
Renaissancemalers Sandro Botticelli,
vorgestellt von einem der versiertesten
Kenner des Malers:
Sandro Botticelli ist berühmt für seine zarten Frauengestalten, die oft schöner
sind, als es die Wirklichkeit erlaubt. Seine Zeitgenossen schätzten hingegen
eher den »männlichen Stil« des Künstlers. Anhand exemplarischer Gemälde beschreibt
Damian Dombrowski, wie es zu diesem Wandel in der Betrachtungsweise
gekommen ist. Er erzählt aus dem Leben des Malers, über die Blütezeit
der Renaissance in Florenz und die mächtige Dynastie der Medici.
Dabei bewegt er sich durch alle Schaffensphasen und Bildthemen Botticellis:
von den zierlichen Madonnen zu den strengen allegorisch-mythologischen Gemälden,
von der liebreizenden Verkörperung des Frühlings zu dem allen irdischen
Sphären entrückten Heiligen Augustinus. Er entdeckt auch den Platz,
den der Maler selbst in seinen Bildern einnimmt. Warum Botticelli sich allerdings
ohne Hände dargestellt hat, ist eines der vielen interessanten Details, die
Damian Dombrowski dem Leser nahebringt.