Bluescreen

Mark Greif

“Ein Schritt weiter”, die Anthologie mit Texten aus dem New Yorker Magazin “n+1”, stieß 2008 auf überwältigende Resonanz: “Die Zeit” nannte den Band einen »Rosinenbomber voll origineller Gedanken«, die NZZ bezeichnete ihn als »anregend, geistreich und erfrischend frech«. Mark Greif, einer der Herausgeber von n+1, gilt als einer der talentiertesten amerikanischen Essayisten seiner Generation, er verbindet narratives Geschick mit zeitdiagnostischer Klarheit. Der Band versammelt seine Texte über die digitalen Medien,…

Weiterlesen

3,99 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Suhrkamp
ISBN-13
9783518126295
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
FE 2391 - 144g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

David Grossman
Eine Taube erschießen
Zustand: Gut
6,99 
Lyrik und Prosa unserer Zeit
Zustand: Sehr gut
21,52 
Maximilian Probst
Verbindlichkeit
Zustand: Gut
3,19 
Walter Scheel
Zustand: Gut
8,62 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

“Ein Schritt weiter”, die Anthologie mit Texten aus dem New Yorker Magazin “n+1”, stieß 2008 auf überwältigende Resonanz: “Die Zeit” nannte den Band einen »Rosinenbomber voll origineller Gedanken«, die NZZ bezeichnete ihn als »anregend, geistreich und erfrischend frech«. Mark Greif, einer der Herausgeber von n+1, gilt als einer der talentiertesten amerikanischen Essayisten seiner Generation, er verbindet narratives Geschick mit zeitdiagnostischer Klarheit. Der Band versammelt seine Texte über die digitalen Medien, die unseren Alltag erobern: YouTube, Reality-TV, Internet-Pornographie. In einem der Essays schildert er, wie schwer es für einen mit Rock sozialisierten weißen Ostküstenakademiker ist, Rappen zu lernen. Immer wieder scheitert er daran, 17 Silben in zwei Takten Musik unterzubringen.