Berlin ? Babylon

Aus »Spree- Athen« wurde um 1900 »Babylon Berlin« ? die Begeisterung fu?r das alte Mesopotamien hinterließ in der neuen deutschen Hauptstadt tiefe Spuren. Literarische, politische und wissenschaftliche Texte sowie zahlreiche Bilder dieser Zeit spiegeln die enorme Verführungskraft des Mythos Metropole.

Weiterlesen

7,20 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Wagenbach, K
ISBN-13
9783803127709
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
FG 8800 - 302g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Philip Wilkinson
50 Schlüsselideen Architektur
Zustand: Gut
10,80 
Almut Nothnagle, Angela Mensing-de Jong, Annegret Laabs, Bernd...
Kulturlandschaft Elbe
Zustand: Gut
35,03 
Richard J. Evans
Veränderte Vergangenheiten
Zustand: Akzeptabel
17,00 
Peter Badge, Sandra Zarrinbal
Ingenious Encounters
Zustand: Sehr gut
70,00 
Felix Heidenreich
Politische Metaphorologie
Zustand: Gut
11,51 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

»Berlin ? Babylon« ist in den Jahrzehnten nach 1900 ein gebräuchliches Begriffspaar, der Vergleich der modernen Großstadt Berlin mit der antiken Metropole Babylon war allgegenwärtig. Bis heute, bis zur demnächst erscheinenden Verfilmung der Romane von Volker Kutscher durch den Regisseur Tom Tykwer ? Titel: »Babylon Berlin« ? hat diese Verbindung ihre Faszination behalten.
An ihrem Anfang stand ein regelrechter Babylon-Boom in den Ku?nsten und Wissenschaften: Der babylonische Turm wurde zum Vorbild der Hochhausarchitektur, babylonische Keilschriften und Reliefs prägten die Ornamentik des späten Jugendstils, in Berlin wurden das Kino Babylon eröffnet und das Ischtartor samt Prozessionsstraße wieder aufgebaut, mit passendem Museum gleich dazu.
Andrea Polaschegg und Michael Weichenhan haben die wichtigsten und erstaunlichsten Textzeugnisse sowie zeitgenössische Illustrationen, Architekturentwu?rfe und Karikaturen ausgewählt, die die babylonische Verwirrung und Verknu?pfung zwischen Literatur, Architektur, Wissenschaft, Film, Politik und Gesellschaft sichtbar werden lassen. Autoren sind unter anderem Alfred Döblin, Karl May, Kaiser Wilhelm II., Georg Heym und Paul Scheerbart.