Basiswissen Medizin für die Soziale Arbeit

Thomas Hülshoff

Menschen in schweren krankheitsbedingten Krisen beizustehen gehört zu den genuinen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Basiswissen über (bio-)medizinische, psychische und soziale Aspekte der Krankheit und damit verbundene Nöte ist dafür unverzichtbar. Das Buch stellt typische Krankheitsbilder in wichtigen Arbeitsfeldern vor. Neben medizinischen Grundlagen stehen dabei Informationen über Psychodynamik / Psychosomatik, Krisenintervention, Beratung, Psychoedukation, systemische Familienarbeit und Casemanagement im Zentrum.

Weiterlesen

18,66 

Vorrätig

Zustand
Verlag
UTB
ISBN-13
9783825284718
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
RG 6111 - 940g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Victoria Schwartz
Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde
Zustand: Gut
4,00 
Gerold Braun, Silvia Richter-Kaupp, Volker Kalmbacher
Business Coaching
Zustand: Gut
26,15 
Gert Kaluza
Stressbewältigung
Zustand: Gut
49,90 
Christian Dior
Das kleine Buch der Mode
Zustand: Sehr gut
6,10 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Menschen in schweren krankheitsbedingten Krisen beizustehen gehört zu den genuinen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Basiswissen über (bio-)medizinische, psychische und soziale Aspekte der Krankheit und damit verbundene Nöte ist dafür unverzichtbar. Das Buch stellt typische Krankheitsbilder in wichtigen Arbeitsfeldern vor. Neben medizinischen Grundlagen stehen dabei Informationen über Psychodynamik / Psychosomatik, Krisenintervention, Beratung, Psychoedukation, systemische Familienarbeit und Casemanagement im Zentrum.