Auswertung der Flugdaten

Thomas Kling

Das Durchröntgen der Sprache gehört seit jeher zum poetologischen Programm von Thomas Kling. So wie es in seinem Zyklus „Mahlbezirk” im neuen Buch heißt: „mühlensprache sprach sie: flüssig / in zerkleinerungsform. / sprach wie im rausch.” Der Dichter weiß von Spiegelzauber und vom Zauberspiegel Sprache, zugleich betreibt Thomas Kling in Auswertung der Flugdaten so intensiv wie noch nie seine „Vorzeitbelebung” der Tradition im Ausgang von der dionysischen Herkunft unserer Poesie.…

Weiterlesen

7,50 

Vorrätig

Zustand
Verlag
DuMont Buchverlag
ISBN-13
9783832179175
Sprache
Deutsch
Stichwörter
Artikel-Nr.
BA 1763 - 362g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Julia Whelan
Mein Jahr mit Dir
Zustand: Gut
6,90 
Hans Fallada
Weihnachtsmann – was nun?
Zustand: Gut
3,40 
Sebastian Lehmann
Genau mein Beutelschema
Zustand: Gut
2,49 
Fantastische Kreaturen
Zustand: Gut
5,37 
Annette Fabiani
Die Champagnerfürstin
Zustand: Gut
2,50 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Das Durchröntgen der Sprache gehört seit jeher zum poetologischen Programm von Thomas Kling. So wie es in seinem Zyklus „Mahlbezirk” im neuen Buch heißt: „mühlensprache sprach sie: flüssig / in zerkleinerungsform. / sprach wie im rausch.” Der Dichter weiß von Spiegelzauber und vom Zauberspiegel Sprache, zugleich betreibt Thomas Kling in Auswertung der Flugdaten so intensiv wie noch nie seine „Vorzeitbelebung” der Tradition im Ausgang von der dionysischen Herkunft unserer Poesie. In einer weit ausholenden Interpretation, ansetzend bei Euripides’ letztem Stück, den „Bakchen”, über Rudolf Borchardts Antikenannäherung und Stefan Georges „Binger Voodoo”, begegnen wir Thomas Kling bei der Lektüre von Gedichten eines Ezra Pound oder des späten Gottfried Benn. Aber beim „Andocken” à la Thomas Kling – in der antiken, der hochmittelalterlichen, barocken oder der klassischen Literatur der Moderne – bleibt er doch immer ein Lyriker mit einem klaren Blick auf die Historie. „Sprach-Programm” von Thomas Kling ist auch die Auseinandersetzung um das „Gemäldegedicht”, um das Verhältnis von künstlerischem Bild und dichterischer Schrift, so im Zyklus „Die anachoretische Landschaft”, der sich mit dem Isenheimer Altarbild von Grünewald beschäftigt.
„Auswertung der Flugdaten”, das bedeutet aufs Neue, die Chiffren der literarischen Überlieferungen für uns sichtbar zu machen. Im Umgang mit den Beständen unserer Archive zeigt sich erst die Stellung dieses Dichters in der Gegenwart, erweist sich seine Glaubwürdigkeit. Was ist Sprache anderes als „dies ständige, ständige, vollständige Fragment”?