Am Abgrund der Utopie

Eberhard Görner

Sollte Utopia, das alte Wunsch- und Traumland der Menschheit, seine Anziehungskraft verloren haben? Der erfolgreiche Filmemacher und Autor Eberhard Görner hat mit berühmten Persönlichkeiten gesprochen, die über das Elend in der Welt und über die Verheißungen der Zukunft nachdenken. Sie wägen die Chancen ab, auf welche Weise unser blauer Planet sich aussöhnen kann mit den Verformungen der Geschichte, den Tücken der Zivilisation. Es kommen zu Wort: Freya von Moltke, Rosemarie…

Weiterlesen

2,00 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Faber & Faber
ISBN-13
9783867300377
Sprache
Deutsch
Kategorien
Artikel-Nr.
MA 0360 - 500g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Wolfgang Neugebauer
Die Geschichte Preußens
Zustand: Gut
2,50 
Giorgio Vasari
Das Leben des Pontormo
Zustand: Gut
8,90 
Andrea DePorti
Forscher, Abenteurer und Entdecker
Zustand: Gut
10,00 
Jan Kusber
Kleine Geschichte St. Petersburgs
Zustand: Gut
2,00 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Sollte Utopia, das alte Wunsch- und Traumland der Menschheit, seine Anziehungskraft verloren haben? Der erfolgreiche Filmemacher und Autor Eberhard Görner hat mit berühmten Persönlichkeiten gesprochen, die über das Elend in der Welt und über die Verheißungen der Zukunft nachdenken. Sie wägen die Chancen ab, auf welche Weise unser blauer Planet sich aussöhnen kann mit den Verformungen der Geschichte, den Tücken der Zivilisation.
Es kommen zu Wort: Freya von Moltke, Rosemarie Reichwein, Marion von Wartenburg, Nachfahren der Männer des 20. Juli 1944. Die großen Schauspieler und Regisseure: Bernhard Wicki, Klaus Löwitsch und Klaus Maria Brandauer. Der Plakatkünstler und Präsident der Berliner Akademie der Künste Klaus Staeck. Der amerikanische Naturwissenschaftler Erwin Chagraff, der zu den großen Erforschern unseres biologischen Erbguts gehört, und die unvergessene Elisabeth Mann-Borghese, die dazu beigetragen hat, die Weltmeere vor den Gefahren der modernen Zivilisation zu schützen.
Als Kulturkritiker der Gegenwart versuchen sie zu erkunden, ob der Mensch den Glauben an sich behalten kann oder vor den Bewegungsgesetzen der Geldwirtschaft kapitulieren muß.