1870/71 Franzosen in Köln

Mario Kramp

Sie werden sie als Eroberer erwartet – und kommen als geschlagene Armee. Fast eine halbe Million Franzosen geraten im Deutsch-Französischen Krieg in Gefangenschaft. Bis zu 19.000 werden in Köln interniert – französische Offiziere nehmen am gesellschaftlichen Leben in der Stadt teil, die Soldaten dagegen werden in Deutz, Gremberg und Wahn in Lager gepfercht. Halten jene Franzosen die Kölner für stramme Preußen – oder für heimliche Freunde Frankreichs? Wie gehen die…

Weiterlesen

10,00 

Vorrätig

Zustand
Verlag
Verlag Ralf Liebe
ISBN-13
9783948682118
Sprache
Deutsch
Artikel-Nr.
CL 4952 - 548g
Lieferzeit
4-7 Werktage* (Deutschland)
Lust auf Lesen?

Finde dein nächstes Buch

Nathaniel Philbrick
Dämonen der See
Zustand: Gut
13,00 
Jan Klage
Wetter macht Geschichte
Zustand: Gut
2,50 
Guido Knopp
Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs
Zustand: Gut
2,99 
Entdecke mehr Bücher!

Gespendete Bücher für den gemeinnützigen Zweck

Wir verkaufen seit 20 Jahren Bücher auf verschiedenen Plattformen im Internet, um unsere Projekte für Inklusion und Kultur zu ermöglichen. Mittlerweile haben wir ca. 40.000 unterschiedliche Titel im Angebot und es kommen jeden Tag neue hinzu, vom Kinderbuchklassiker bis hin zum wissenschaftlichen Fachbuch.

Bei jedem der Bücher handelt es sich um gespendete, gebrauchte Bücher, die auf diesem Wege einen neuen Leser finden möchten.
Produktbeschreibung

Sie werden sie als Eroberer erwartet – und kommen als geschlagene Armee.

Fast eine halbe Million Franzosen geraten im Deutsch-Französischen Krieg in Gefangenschaft. Bis zu 19.000 werden in Köln interniert – französische Offiziere nehmen am gesellschaftlichen Leben in der Stadt teil, die Soldaten dagegen werden in Deutz, Gremberg und Wahn in Lager gepfercht.

Halten jene Franzosen die Kölner für stramme Preußen – oder für heimliche Freunde Frankreichs? Wie gehen die Kölnerinnen und Kölner mit ihnen um? „Tout Cologne“ pilgert nach Wahn, um die Gefangenen zu sehen. Oder nach Deutz zur Aufführung einer Operette von Jacques Offenbach, gespielt von dort internierten Franzosen.

Von erstaunlicher Aktualität ist eine Pandemie: mit den Franzosen kommen die Pocken. Köln übersteht die Seuche trotz wütender Proteste von Impfgegnern relativ glimpflich.

Bemerkenswert ist der Umgang mit afrikanischen Soldaten aus Frankreichs Kolonien, zumal vor dem Hintergrund der heutigen Rassismus-Debatte. Nie vor 1870 hat man in Köln so viele Schwarze Menschen gesehen: den arabisch sprechenden Muslimen begegnen die Kölnerinnen und Kölner mit rassistischen Vorurteilen, aber auch mit unbändiger Neugierde und Mitgefühl.

Auf Basis zahlreicher deutscher und französischer Quellen zeichnet Mario Kramp ein lebendiges, reich illustriertes Bild dieses erstaunlichen, bis heute vergessenen Kapitels der deutsch-französischen Geschichte.