Endstation Deutschland
Roman Andreas von Klewitz, Berlin
Der 2015 im Berliner Verlag am Park erschienene Roman „Endstation Deutschland“ erzählt die Geschichte von Camillo Klotz, eines in der Nachwendezeit herangewachsenen Jungen aus dem Oderbruch. Aufgezogen von Eltern mit DDR-Prägung, träumt er von einem Ausbruch aus der Enge und Perspektivlosigkeit seines Heimatdorfes, versäumt jedoch den Absprung, zu dem ihm Katja, die Tochter eines Nachbarn und seine erste Liebe, rät. Während das Mädchen in den Westen geht, bleibt Camillo zurück. Die Bekanntschaft mit einer polnischen Prostituierten vermittelt ihm zwar vorübergehend das Gefühl von Geborgenheit, doch hält er Nähe nicht lange aus. Auch findet er Arbeit und neue Freunde, allerdings im rechtsradikalen Milieu. An Überfällen beteiligt und von der Polizei gesucht, flüchtet er schließlich in seiner Verzweiflung zu seiner einstigen Jugendliebe nach Stuttgart. Doch auch hier wartet niemand auf ihn. Im Gegenteil. Er wird festgenommen, nach Hause zurückgebracht und vor Gericht gestellt. Obgleich der Prozess mit einem Freispruch endet, sieht Camillo für sich keine Zukunft mehr. Als er in Frankfurt/Oder seine polnische Bekannte wiedersieht, begleitet er sie in ihre Heimat und endet als Alkoholiker in einer heruntergekommenen Ortschaft jenseits der Grenze.
Kurzbiografie Andreas von Klewitz
1960 in Wiesbaden geboren, aufgewachsen in Zagreb, Kopenhagen und Berlin, Studium der Slawistik und Ost- und Südosteuropäischen Geschichte an der Freien Universität (M.A.), freischaffender Publizist und Übersetzer, Filme und Bücher zu zeitgeschichtlichen und kulturellen Themen, darunter zum Widerstand in NS-Deutschland, zum Holocaust und zu alliierten Kriegsverbrecherprozessen. Diverse Kurzgeschichten, u.a. bei dtv, 2004 erster Roman „Das Lied des Polyphem“ im Berliner Parthas Verlag, 2005 „Der Erzchinese“, ebenfalls bei Parthas. Weitere Veröffentlichungen: „Endstation Deutschland“ - Roman, Verlag am Park, Berlin 2015, „Kegilé oder Die seltsame Reise des Kammerdieners Jeremias Grobschmied von Brandenburg nach Afrika“ – Roman, Edition diá, Berlin 2016, „Eisenhandschuhs letzte Reise - Leben und Sterben des Gouverneurs Jørgen Iversen Dyppel“ – Roman, Edition diá, Berlin 2017.
Eintritt frei - Spende erbeten