Dieses brandneue Projekt stellt die wunderschöne Musik des Quintetts von Django Reinhardt aus den 1930er und 40er Jahren vor, die weltweit als „Gypsy Jazz“ oder „Gypsy Swing“ bekannt ist. Dieser in den 2000er Jahren wieder populär gewordene Jazzstil, der sich durch seine swingenden Rhythmen, jazzigen Balladen und fröhlichen Melodien auszeichnet, zeichnet sich vor allem durch seine Instrumentierung aus: Geige oder Klarinette, Gitarren und Kontrabass.
Der Hot Club of Berlin versammelt die besten Musiker dieses Stils in Berlin, Musiker, die in der Szene international bekannt sind und einen Großteil ihrer musikalischen Karriere damit verbracht haben, das Handwerk dieser Musik zu perfektionieren.
Sebastian Peszko - Violin
Franziskus Sparsbrod- Gitarre
Francisco Batista- Gitarre
Thomas Dekas - Kontrabass
My Serenade
J‘attendrai
thehotclubofberlin.com
Eintritt frei - Spende erbeten
„Die Unerhörten - Doppelt liest besser!“
In ihrer Lesebühnenküche haben die „Unerhörten“ ein neues Format geköchelt. Neben den bewährten Lesebühnenshows gibt es 2023 ganz neu die „Doppelt liest besser“-Abende: Jeweils ein Mitglied der Unerhörten und ein Gast gestalten den Abend zu zweit. Was erwartet das Publikum? Literatur und Musik? Vielleicht. Prosa und Lyrik? Vielleicht. Zwei Autoren, ein Thema? Vielleicht. Heiter und ernst? Vielleicht. Es wird auf jeden Fall spannend!
Am 13.04.2023 erwartet euch von den „Unerhörten“ Claudia Cliff und als Gast Matthias Scheliga. Der Abend widmet sich dem Thema „Augen- und Rückblicke“: Claudia Cliff und Matthias Scheliga wollen mit Euch verreisen. In die Ferne oder in die Nachbarschaft, in die Welt oder ins Innere, zu Bildern, Landschaften und Ereignissen. Nicht unbedingt auf ausgetretenen Pfaden, manchmal auf Umwegen und gelegentlich ins Unbekannte. Kommt einfach mit und lasst Euch von ihren Fundstücken, Begegnungen und Irrungen faszinieren. Oder lasst Euch zerstreuen und genießt einfach die am Abteilfenster vorbeiziehende Bildfetzen …
Eintritt frei - Spende erbeten
Das weiße Haus am See
Ein Mann lädt seine Geliebte in sein Ferienhaus am See ein, um ihre Liebe zurück zu gewinnen. Schon bald entsteht in der idyllischen Umgebung eine Atmosphäre von Beklemmung und Bedrohung …
Man möchte wissen, wie der Kampf mit sich selbst ausgeht und genießt dabei gleichzeitig die sprachliche Umsetzung.
Auch die Motivation der Frau verliert das Buch nicht aus dem Blick. Welche Kräfte treiben eine Frau in eine zerstörerische Beziehung? Spannend. (Bea Hawickhorst)
Die Autorin liest selbst!
Vorgestellt wird auch „Der Schatten seines Lächelns“
Eintritt frei - Spende erbeten
Wenn es um Blues in deutschen Landen geht, führt an Bad Temper Joe kein Weg mehr vorbei. Der mürrische Bluesbarde aus der ostwestfälischen Provinz hat sich in den letzten Jahren zu einer absoluten Ausnahmeerscheinung der Blues-Szene entwickelt. Davon zeugt nicht nur die Vielzahl an Alben mit ebenso rauen wie eindringlichen Songs, die BTJ zwischenzeitlich vorgelegt hat. Davon zeugen auch der Gewinn der German Blues Challenge, sowie die Nominierungen für diverse Blues-Awards und den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Mit Hingabe zu den alten Bluesern aus dem Mississippi-Delta überführt Bad Temper Joe den oft totgesagten Blues mit Leichtigkeit ins 21. Jahrhundert – und das mit allem, was Blues auf höchstem Niveau auszeichnet: exzellentes Songwriting, ausgeprägtes Traditionsbewusstsein, einnehmende Performance. Auch international schlägt BTJ Wellen. 2020 konnte er sich als einziger europäischer Act im Finale der International Blues Challenge in Memphis, USA behaupten. Das britische Blues Matters Magazine urteilt folgerichtig: „It’s hard to believe that the sounds of the Mississippi-Delta have relocated to Germany, but they have.“
Me and My Rockin‘ Chair
One Can Wreck It All
www.badtemperjoe.com
Eintritt frei - Spende erbeten
„Papierschiffchen am Horizont“ – Buchvorstellung und Lesung mit Ariane Meinzer
Die Berliner Lesebühnenautorin Ariane Meinzer navigiert in ihren kurzen Erzählungen stilsicher durch die Genres: Liebesgeschichte, Märchen, Mystery, Sci-Fi, Lebensbeichte, Fabel und Satire.
Am Ruder lösen sich Humor und Melancholie ab, die Segel setzt die Poesie, Kurzweil ist der Kompass. Doch wohin es die Besatzung ihrer Geschichten letztendlich verschlägt - über den Rand der Welt, in die entgegengesetzte Richtung oder in den sicheren Hafen - ist immer erst am Ende abzusehen.
Am 21.04.2023 um 19.30 Uhr nimmt Ariane Meinzer Sie mit an Bord. Zu hören gibt es Geschichten aus ihrem aktuellen Buch und unveröffentlichte Texte.
Eintritt frei - Spende erbeten
Miriam Moczko, Sängerin, Performerin und Songwriterin, macht Musik als Antwort auf die Schönheit und den Schmerz, die ihr im Leben begegnen. Mit ihrer Bratsche und minimalem Einsatz von Effekten schafft sie Landschaften, in denen ihre Stimme dem Zuhörer den Weg weist. Ihr Debütalbum „Heimat“ ist ein melancholisches und hoffnungsvolles Indie-Folk-Album über ihre Familiengeschichte.
Mit „Heimat“ erkundet Miriam ihre Wurzeln und ganz allgemein die Frage, was es wirklich bedeutet, „sich irgendwo zu Hause zu fühlen“. Die Songs sind inspiriert von Gefühlen, Erinnerungen an Ereignisse, Gegenstände und Orte. Die Sängerin erklärt: „Heimat ist ein Album über meine Familiengeschichte und die meiner Eltern und Vorfahren. Über unsere Wurzeln, die in der Provinz Oberschlesien in Polen liegen, die vor dem Zweiten Weltkrieg noch Deutschland war. Über das Trauma dieses Krieges. Über die Beziehung zu meinen Eltern, die nach Westdeutschland gegangen sind. Das Aufwachsen mit und bei Eltern, deren Muttersprache eine andere war als meine.“
Das Album wurde von LAVALU produziert und von dem in Berlin lebenden deutschen Tonmeister Peter Schmidt (u.a. Peter Fox und Wallis Bird) gemischt. Miriam ist eine der Künstlerinnen von De Basis in Nijmegen, der von De Staat mitbegründeten musikalischen Homebase. Sie tourte durch Europa und Australien mit Auftritten auf dem legendären Woodford Folk Festival sowie auf dem Paradiso, Doornroosje, Valkhof Festival und Melodica Festival in Paris.
Miriam wurde von Singer/Songwritern wie Sharon Van Etten, Aldous Harding, Sufjan Stevens, Sophie Hunger und Nadia Reid beeinflusst.
Horizon (live)
White Wall (Official Video)
HEIMAT Album on Spotify
www.miriammoczko.com
Eintritt frei - Spende erbeten
Der Literatursaloon Lunge existiert seit 2001. Seit 2011 lesen Autoren und Autorinnen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten, Texte und Poeme einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen, jedoch blieb kaum ein Gast ungerührt.
Dazu gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten.
Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autoren und Autorinnen des Literatursaloons.
An diesem Abend präsentiert der Literatursaloon LUNGE & Storyatella die Lunge #206 zum Thema „Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich“. Es lesen Thorsten Falke, Annekathrin Fritsche & Gäste.
Eintritt frei - Spende erbeten
Seit 2013 gibt es sie, Balkonians, das Trio aus Berlin - Cello, Sopransaxophon/Querflöte und Gitarre. Klänge, überwiegend östlich, mal melancholisch, mal freudig-tanzwütig. Eine gemeinsame Liebe zur europäischen Folkmusik verbindet sie, aber – wie der Name schon vermuten lässt – es ist die osteuropäische Musik, die den Ton angibt und ihren Stil prägt.
Musikalisch reisen Balkonians quer durch den Kontinent, einmal von Ost nach West und zurück! Im Gepäck haben sie Balkan-Folk, Gypsy, Klezmer, Irisches sowie eigene Stücke, ausgeschmückt mit virtuosen Improvisationen aller Instrumente und bereichert durch Gesangseinlagen aller Musiker*innen!
Markus Renner: Cello
Jenka Bühler: Sopransaxophon & Querflöte
Mike Hembury: Gitarre
Fest Stivel
Ze Dode
soundcloud.com/the-balkonians
www.balkonians.de
Eintritt frei - Spende erbeten