PASEO FLAMENCO Y MÁS nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch ihr musikalisches Schaffen. Der Weg durch die Straßen Sevillas führt vorbei an Flamencobars, Rockcafés und Jazzclubs, deren Türen offen stehen und zum Lauschen einladen.
Verschiedene musikalische Einflüsse verschmelzen zu etwas Neuem, das fremd klingt und vertraut zugleich. Stück für Stück wird aus dem Spaziergang eine Reise, auf der man sich von Musikern begleitet und getragen fühlt, die Spielfreude, Kraft und Wärme vermitteln. Die rhythmische Raffinesse macht neugierig, geheimnisvolle Passagen laden zum Verweilen ein. In der Stille, am Ende des Weges, bemerkt man erst allmählich, dass man wieder zu Hause angekommen ist.
Gitarre: Siegfried Renz
Saxofon, Akkordeon und Gesang: Ares Gratal
Perkussion: Phillip Kullen
PASEO FLAMENCO Y MÁS - AHORA (Official Video)
Eintritt frei - Spende erbeten
Jason McNiff ist ein in London ansässiger Yorkshireman irischer und polnischer Abstammung. Sein Songwriter-Stil folgt der Folk und Americana-Tradition Bob Dylans und Leonard Cohens, doch durchzieht stets etwas sehr Britisches seine Songs. „McNiffs ruhiger, intimer, fragil klingender Gesang nimmt uns mit an einen fast zeitlosen Ort, durch den er driftet - ein romantischer Einzelgänger, ein Träumer, der sich im Blues zu Hause fühlt.“, schreibt Time Out. Und Mojo Magazine bezeichnet ihn als „Einen der meist übersehenen musikalischen Schätze Großbritanniens - ein großartiger Songwriter und erstklassiger Finger-Gitarrist.“ Jason McNiff hat 6 Alben veröffentlicht. Das neuste, ‚Joy and Independence‘, mit minimalistischen Arrangements, lediglich Stimme und Gitarre, wurde für das beste Album der Independent Music Awards 2018 nominiert.
Jason McNiff (YouTube) - Midnight Shift
Eintritt frei - Spende erbeten
SUBSYSTEM sind Tieftonspezialisten aus dem kreativen Unterholz der Berliner Jazzszene. Charmant und virtuos loten die beiden Musiker die Möglichkeiten von Baritonsaxophon und Kontrabass aus. Die tiefen Klänge der großen Instrumente, sonst selten einzeln gehört, haben in dieser Duobesetzung viel Platz, um sich zu entfalten.
Almut Schlichting – Baritonsaxophon
Sven Hinse – Kontrabass, Loops
Mehr Informationen, Hörbeispiele und Videos:
www.subsystem-berlin.de/subsystem-duo
Eintritt frei - Spende erbeten
Sie müssen jetzt ganz tapfer sein.
Folgen Sie uns in eine Stimmung des Untergangs, aber vor allem auch des witzigen wie zornigen, eben anarchistischen Widerstands gegen ihn, der am Ende vielleicht sogar eine leise Hoffnung gebiert.
Wir wünschen Ihnen natürlich trotzdem viel Spaß.
Ihr Kollektiv Kein Bacchanal
Eintritt frei - Spende erbeten
Lucid ist Singer-Songwriterin. Verwurzelt und vernetzt in Frankfurt am Main, hat sie sich gerade frisch nach Berlin umgetopft. Ihre Musik ist irgendwo zwischen Björk, Sting, Suzanne Vega, Ed Sheeran und Sidsel Endresen zu verorten und ein pur akustisches Vergnügen.
Lucids Talent für Melodien, die selbst melancholischen Momenten noch eine eigene Eleganz abgewinnen, prägt intensive Balladen und leichtfüßigere Songs. Während Lucids Musik frei von konkreten Referenzen bleibt, flirten ihre Texte bisweilen mit Anspielungen. Sie abstrahieren persönliche Erlebnisse, Gedanken zum Stand der Dinge und Lauf der Welt. Selbst wenn sie in der Ich-Form erzählt ist Lucids Poesie aber weit mehr als ein vertontes Tagebuch.
Weitere Infos unter www.lucid-music.de
„…solo zu akustischer Gitarre und Keyboards. Auch wenn ihre Jazz- und Weltmusik-erprobten Mitstreiter die melancholischen wie abenteuerlustigen Kompositionen atmosphärisch zu verstärken verstehen, vermag die Sängerin ihre Stücke auch ganz alleine nicht minder dynamisch auf die Bühne zu bringen.“
Eintritt frei - Spende erbeten
Rotwelsch horcht zurück in eine Zeit, in der Musikanten in einen Topf mit fahrendem Gesindel, mit «Zigeunern», mit den jüdischen reisenden Händlern, den Ganoven, Räubern und Banditen geworfen wurden. Rotwelsch war ihre gemeinsame Sprache, kreativ, erfinderisch, geheimnisvoll, ein faszinierender Zugang zu eigentümlichen Identitäten, die trotz argwöhnischer Blicke der bürgerlichen Arrivierten einen grossen Einfluss auf die abendländische Kultur hatten. Während der Alltag dieser Randgänger hart und mit zahlreichen Entbehrungen verknüpft war, fanden idealisierte Vertreter dieser Welt den Weg auf die Bühnen und in die Romane des Bürgertums – raubeinige Wegelagerer mit grossen Gefühlen, gesellige Runden am Lagerfeuer unter Alkoholeinfluss, Verwirrspiele, Finten und Manöver unterhielten die Massen bestens.
Rotwelsch live in Zurich - Trailer (YouTube)
Eintritt frei - Spende erbeten
Autoren, Menschen, Sensationen! Berlins einzige unerhörte Lesebühne feiert ihr 10-jähriges Jubiläum! Sie rollt den roten Teppich aus und lädt ein, die große Jubiläumsshow zur schönsten Literaturparty des Jahres zu machen. Neben einem „Best of“ aus 10 unerhörten Jahren gibt es auch viele Überraschungen und vier liebreizende Gastautor*innen: Die Unerhörten freuen sich gemeinsam mit Euch und Ihnen auf Doris Lautenbach, Helene Mierscheid, Max van der Oos und Mikis Wesensbitter.
Eintritt frei - Spende erbeten
Kreativität spielt in meinem Leben eine wichtige Rolle, da mein beruflicher Alltag als Kunsttherapeutin sowie meine Freizeit geprägt sind vom kreativen Gestalten und kreativen Ausdruck. Um die
Arbeiten/Werke zu beschreiben, bedarf es der Freiheit so zu sein und zu malen, wie nur die Kreativität es zulässt. Frei von Verständnis und von Begreifen, frei von Vorurteilen und Vorgaben. Im Malen im kreativen „Sein“ frei zu sein, bedeutet Leben und Sein,Verstehen und Ausdruck.
Einer Idee zu folgen kann Befreiung und Eingrenzung zugleich sein -
stehen bleiben und gehen, ohne Pause und ohne Vorbereitung.
Kunsttherapie und Kunst begleiten meinen Weg, entfernen und nähern sich.
Insbesondere Gefühle, Menschen, Stimmungen und Zeit, haben in meinen
Bildern Platz und Raum. Meine Bilder zeigen Grenzen in unseren Gedanken,
die den Weg in die Freiheit erst erreichen, wenn wir erlauben, dem zu
folgen.
Die Ausstellung ist bis 8. Januar im Café Tasso zu sehen.
Eintritt frei - Spende erbeten
St. Sláinte – ausgesprochen „Saint Slantje“ und zu Deutsch „heiliger Prost“ setzt sich aus fünf jungen Herren und einer reizenden jungen Dame zusammen. Einst in Brandenburg gegründet um „nur mal“ auf einer Jugendweihe zu spielen, wurden sie fortan vom Folk-Fieber gepackt und hörten seitdem nicht mehr auf zu spielen. Für sie ist keine Bühne zu klein, kein Keller zu dunkel und kein Ort zu weit entfernt um ihr Publikum mit dem ansteckenden Folk-Fieber zu infizieren.
St. Sláinte (YouTube)
Folk im Hof in Hennigsdorf / Wild Rover, 21.06.2014, Café Tasso
Eintritt frei - Spende erbeten
Eintritt frei - Spende erbeten
Catalina Sophie begann mit der Konzeption ihres Debütalbums während ihres Musikstudiums im spanischen Baskenland. Bei ihren Auftritten in der Jazzszene von Madrid formte sie ihren spontanen und kreativen Stil und ihre besondere Beziehung zum Publikum. 2016 und 2017 sang sie mit ihrem Quintet, Trio und der Musikene Big Band auf dem San Sebastian Jazz Festival.
Seit November 2017 stellt sie ihr Album Blue Tree in Spanien, Argentinien und Berlin vor. Auf ihrer CD finden sich eigene Kompositionen und Arrangements von Standards mit einem zeitgenössischen Charakter. Einflüsse aus der Soul- und Popmusik, sowie die starke Ausrichtung auf Improvisation, prägen den modernen Sound des Albums.
Bei dieser Gelegenheit im Cafe Tasso wird sie Lieder von ihrer CD sowie argentinische Tangos, Zambas und Boleros singen. Sie wird von Nacho Cacace (Gitarre), Tom Kessler (Kontrabass) und Tomas Diaz (Bandoneon) begleitet.
Catalina Sophie (YouTube) - „Willow weep for me“ / Blue Tree (Teaser)
Eintritt frei - Spende erbeten
Eibenklang bringt zu Gehör: „Doch alle Lust will Ewigkeit“ - Geschichten und Lieder von Tod & Leben
Der Tod stellt die Grenze alles Lebendigen dar. Doch wie gehen wir mit dieser Grenze um? Oder ist der Tod gar keine Grenze, sondern nur ein Markierungspunkt auf der Landkarte unendlicher Möglichkeiten? EIBENKLANG tastet sich mit Geschichten und Liedern an das Unabwendbare heran. Und an das, was darüber hinausgeht. Wehmut und Heiterkeit werden uns begegnen und am Ende vielleicht sogar Verstehen und Frieden.
Eintritt frei - Spende erbeten
KARPAROV & BRUNN trifft dabei auf 13 STRINGS und das Ergebnis ist ein intensives Meeting zweier Duos, welche die musikalischen & klanglichen Möglichkeiten Ihrer Instrumente ausloten und dabei einen dichten und groovenden Sound generieren! Karparov & Brunn bereiten eine neue Duo CD vor und es gibt viel neues Material. Beide Duos sind einzeln aber auch alle Musiker zusammen zu hören. Mit dabei Vladimir Karparov (BG) Sax und Simon Rainer (I) e-guitar.
Das Duo KARPAROV & BRUNN spielt urbanen World-Jazz, welcher den Sound Berlins und die Klangwelten von Okzident und Orient verbindet. Vladimir Karparov und Andreas Brunn veröffentlichten Ihre CD „East Side Story“ beim Label ITM. Die beiden Musiker waren Preisträger des vom Berliner Kultursenat ausgerichteten Studiopreis Jazz.
13 Strings spielen eigenständige Kompositionen, welche sich vieler Weltmusikelemente bedienen und dabei Jazzy & Funky klingen. In ideenreichen Arrangements erweitern Andreas Brunn und Simon Rainer ihre Instrumente: Es werden Bässe getappt und perkussive Grooves auf dem Gitarrenkorpus der 7-saitigen Akustikgitarre lassen das Temperament Lateinamerikas erleben.
KARPAROV & BRUNN | Urban World Jazz
Vladimir Karparov (BG) soprano & tenor saxophon | Andreas Brunn (D) 7 string acoustic guitar
meets
13 STRINGS | Jazz, Latin & Funk @ Guitars
Videos: KARPAROV & BRUNN / 13 STRINGS
Eintritt frei - Spende erbeten
Eine abenteuerliche Mischung aus Folk, Blues und Rock ‚n‘ Roll, direkt aus dem psychedelischen Herzen Berlins. Basierend auf den Kompositionen und Harmoniegesängen der Songwriter Guido Kreutzmüller und Joe Armstrong, nehmen Dich THE STRANGE ENCOUNTERS mit auf eine musikalische Rundreise aus Songs voll roher Schönheit, Spielfreude und purer Handwerkskunst…
Guido Kreutzmüller – Gesang / Elektrische & Akustische Gitarre / Piano
Joe Armstrong – Gesang / Elektrische & Akustische Gitarre
Boris Fust – Percussion
The Strange Encounters (YouTube):
Done This One Before / Feeling Inside / They Keep Walkin‘ On By
Eintritt frei - Spende erbeten
Der Literatursaloon Lunge existiert seit 2001. Seit 2011 lesen Autoren und Autorinnen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten, Texte und Poeme einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen, jedoch blieb kaum ein Gast ungerührt.
Dazu gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten.
Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autoren und Autorinnen des Literatursaloons.
An diesem Abend präsentiert der Literatursaloon LUNGE & Storyatella Literatur zum Thema Zuckerbrot und Peitsche.
Es lesen Oliver Bauer, Zartelli, Geruede, Katrin Schulz & Gäste.
Eintritt frei - Spende erbeten
Griechische Melodien, neu gestimmt!
Das Musikerduo Melous wurde von der Sängerin Mara Vlachaki und dem Gitarristen Konstantinos Margaritis in 2018 in Berlin gegründet. Melous arrangieren beliebte traditionelle Lieder aus Griechenland sowie Musik aus aller Welt mit diversen, internationalen Rhythmen und einer improvisatorischen Stimmung.
Macht Euch bereit für eine fantasievolle, musikalische Reise!
Meλous (Youtube) - Το Φεγγάρι είναι Κόκκινο und Μοιάζεις κι εσύ σαν Θάλασσα.
Eintritt frei - Spende erbeten
Stefano De Stefano ist An Early Bird, ein Songwriter aus Italien, der es sich zum Ziel gesetzt hat von Herzen kommende Stücke für offenherzige Menschen zu schaffen. Seine Karriere begann vor 10 Jahren als Frontmann der italienischen Indie Band Pipers. Die Formation veröffentlichte insgesamt drei Alben, die die Band bei so unterschiedlichen Medien wie NME, Rai, XFM, Balcony TV, MTV und Virgin Radio ins Bewusstsein gebracht haben.
Of Ghosts & Marvels (Spotify), nach den Singleauskopplungen Warning Signs, At Sunset und Till Dawn heiß erwartet, wurde 2018 bei Dead Bees Records veröffentlicht.
An Early Bird - Till Dawn [Official Music Video]
Eintritt frei - Spende erbeten