13 STRINGS spielen eigenständige Kompositionen, welche sich verschiedener Weltmusikelemente bedienen und dabei Jazzy & Funky klingen. In ideenreichen Arrangements erweitern Andreas Brunn und Simon Rainer ihre Instrumente: Es werden Bässe getappt und perkussive Grooves auf dem Gitarrenkorpus der 7-saitigen Akustikgitarre lassen das Temperament Lateinamerikas erleben.
Simon Rainer stammt aus dem italienischen Ort Meran und studierte bei Wolfgang Muthspiel in Basel und Wien. Sein Spiel zeichnet sich durch sphärische Harmonien und exzessive Melodielinien aus, die an die Soli von Saxophonisten erinnern. Er nutzt gezielt verschiedene Effektgeräte und wechselt so sehr kreativ die Sounds.
Andreas Brunn studierte an der renommierten Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Er verbindet Stilistiken aus dem Jazz mit den ungeradzahligen Metren des Balkans sowie Finger- und Plektrumtechniken. Auf der siebensaitigen Gitarre setzt er die zusätzliche Baßsaite in variablen Stimmungen ein. Andreas Brunn gewann den 1. Preis des Gitarrenkompositionswettbewerbs „Open Strings“ des Fachmagazin AKUSTIKGitarre.
PRESSE: Fachmagazin Jazzpodium (Alexander Schmitz): „Andreas Brunn ist ein engagierter Gitarrist und Komponist, ein aktiver Brückenbauer. „Perpetuum five“ kommt als elektrifizierter Postbop, griffiger, eckiger, kantiger, böser, wütender, jazziger. Oder man nehme „East Side Gallery Story“ als die Story eines Musikers, welcher sich prima in der Welt zurechtfinden könnte, stattdessen aber die Lasten (zeit)historischer Aufarbeitung und Verantwortung klaglos zu Musik macht, die unbequem sein muss.“
13 STRINGS @ Kunstfabrik Schlot play WAVE (YouTube)
Eintritt frei - Spende erbeten
Echo Chamber ist ein instrumentales Trio, bestehend aus Davide Lorenzon, Michele Pedrazzi und Chris Hill. Die drei Musiker sind in der experimentierfreudigen Berliner Szene aktiv und bekannt als die Köpfe hinter Crossover-Labels wie Aut Records und Average Negative.
Echo Chamber ist folgerichtig eine natürliche Konvergenz verwandter Ansätze: Jazz-beeinflusste Strukturen, druckvolle, elektronische Ästhetik und komplexes Sounddesign. Aber: Echo Chamber ist auch das genaue Gegenteil einer Filterblase. Die Musiker suchen ständig außerhalb der eigenen Echokammer nach Wegen, musikalische Klischees zu dekonstruieren und dadurch zu befreien.
Echo Chamber - Live at Sowieso, Berlin (YouTube)
soundcloud.com/echochambertheband
Eintritt frei - Spende erbeten
Kommt, lasst uns reisen!
Ein musikalisch-literarischer Aufbruch in den Frühling.
Ein neuer Frühling ist da und damit auch ein neues Programm des inzwischen schon eingespielten
Duos Sandra Barenthin und Sebastian Zett. Dabei haben die Sängerin und der Schauspieler diesmal
den Rucksack geschnürt und machen sich auf die Reise, frei nach dem Motto: der Weg ist das Ziel.
Mit im Gepäck: Wander- und Reiselieder, u.a. von Schumann sowie berühmte Reisetexte à la George
Sand und Kollegen.
Sopran: Sandra Barenthin
Lesung: Sebastian Zett
Am Klavier: Andreas Liegl
Sandra Barenthin
studierte Logopädie, ehe sie ihre professionelle Gesangsausbildung
begann. Es folgten Konzertreisen u.a. nach Italien und in die Schweiz. Seit
2004 ist sie als freischaffende Sängerin tätig und wird regelmäßig
solistisch engagiert; so konnte man sie schon bei der Kammeroper Schloss
Rheinsberg erleben. Weitere Zusammenarbeiten ergaben sich u.a. mit
John Dawson (Deutsche Oper), Roland Bader oder Ronald Reuter (ehem.
Hans-Otto-Theater Potsdam), der sie bis heute regelmäßig bei Konzerten
begleitet.
Im Jahr 2015 initiierte sie die Konzertreihe „Sandra Barenthin & Friends“,
innerhalb derer sie inzwischen viele Konzerte mit Kollegen gab, wie z.B.
Aylin Winzenburg und Irina Potapenko.
Sebastian Zett
absolvierte seine Schauspielausbildung in Berlin und arbeitete u.a.
mit Roman Polanski („The Pianist“), Josephine Larsen und Michael
Schweighöfer zusammen.
2004 gab er mit Ibsens „Borkman“ sein Regie-Debüt. Es folgte die
Gründung des Berliner lux-theaters, wo er zehn Jahre lang als
Regisseur tätig war und über 40 Inszenierungen auf die Bühne
brachte. Gastspiele führten ihn u.a. nach Russland, England und
Tschechien. Parallel dazu schrieb er Theaterstücke und trat auch
als Chansonsänger in Erscheinung.
Seit 2013 tritt er vermehrt mit musikalischen Lesungen auf.
Eintritt frei - Spende erbeten
Vielen Menschen sagt Bertolt Brecht eine Menge und sehr vielen sind seine Texte, Dramen und Gedichte gänzlich unbekannt. Dabei sind sie auch heute noch sehr aktuell und über historische Auseinandersetzung und politische Theorie hinaus höchst konkret, kraftvoll und poetisch ansprechend. Ein Dichter, der die Menschen liebte und die Gerechtigkeit Brecht nicht mit Brecht.
Brecht auf ins eigenen Denken, Brecht ab das Zweifeln, Brecht ab das Hadern, Brecht aus in Lachen, Brecht ein in Brechts Gedankenwelt und nehmt euch, was euch zusteht und was ihr braucht. Mit Brecht gegen Militarismus, Nationalismus und Krieg.
Und das Meer so blau
Mehr zum Programm und den Künstlern hier im Web
Eintritt frei - Spende erbeten
Wenn das Ziel ist, sein Inneres auf einer Leinwand zu manifestieren, bleibt viel Spielraum für die Art und Weise. Je unkonkreter es ist, desto mehr Spaß macht der Weg. So entstehen ungewöhnliche Bilder mit viel Aussagekraft: Es werden Geschichten erzählt, manchmal hunderte gleichzeitig, aber auch einzelne Situationen aus dem Leben dargestellt.
Bei der Wahl der Materialien greift der Künstler auf das zurück, was da ist oder von seinen Händen erschaffen werden kann. Der Recyclinggedanke spiegelt sich neben vielen anderen zeitgemäßen Einflüssen in seiner Arbeit wider. Um das zu verkörpern, was ihn beschäftigt, bezieht sich Wadim gerne auf Elemente aus Graffiti, Street Art, Surrealismus und seiner persönlichen Umwelt.
Wadim hat 1991 das Licht der Welt in Sibirien erblickt und lebt und arbeitet in Berlin.
Weitere Infos unter: www.allesimmerbesser.de
Die Ausstellung ist bis zum 24. Juli im Café Tasso zu sehen.
Eintritt frei - Spende erbeten
Das Liraz Bros Duett sind die in Tel Aviv geborenen Brüder Gur an der Gitarre und Gal am Saxophon. Die Beiden spielen originale Kompositionen sowie traditionelle Jazz Standards mit mediterraner Note.
Gur Liraz - Gitarre
Geboren 1988 in Tel Aviv, hat der Jazzgitarrist Gur Liraz den Jazz Major der renommierten Thelma Yellin High School besucht. Dort hat er mit zahlreichen Musikern aus der israelischen Szene gespielt. Seit 2004 war er ein aktiver Teil der Tel-Aviv Jazz-Szene. Während dieser Zeit ist er in verschiedenen Jazz Clubs und Bars aufgetreten. Im Jahr 2013, nach einem halben Jahr in New York als Schüler der Gitarrenlegende Peter Bernstein, zog Gur nach Berlin und wurde bald in dessen sich schnell entwickelnde Jazz-Szene einbezogen.
Gal Liraz - Saxophone
Auch in 1988 in Tel Aviv geboren, Gal hat mit 13 angefangen saxophon zu spielen und wurde schnell in der Tel Avivi jazz scene aktiv. Mit 20 ist Gal nach Berlin gezogen, um am JIB (Hans eisler) zu studieren, wo er sein Bachelor unter der Leitung von Prof. Peter Weniger und Greg Cohen absolviert hat.
The Liraz Bros Quartet Live @Peppi Guggenheim - A Straight Story
Gur Liraz Trio - Love For Sale
Eintritt frei - Spende erbeten
Die Singer/Songwriterin Adelle Nqeto aus Pretoria/ Südafrika begann ihre musikalische Karriere als eine Hälfte des Duos Flint, meet Spark, dessen Performance man zwischen 2012 -2015 bei so großen Festivals wie Oppikoppi, Rocking the Daisies und Splashy Fen bewundern konnte. Im Jahr 2013 traf Adelle Jeremy Loops, der sie bei seinem Song Lonesome & Blue für sein Album „Trading Change“ von 2014 featurte.
2015 beschloss Adelle dann, den Sprung zu wagen und ein Soloprojekt zu starten. Seither hat sie viele örtliche Bühnen und Festivals bespielt, darunter das Mieliepop, Splashy Fen, Lush und nochmals das Oppikoppi Festival im Jahr 2016. Ihre erste Single „Make Something Beautiful“ erschien im Oktober 2016 und ihre Debut EP „Lights“ am 31. März 2017.
Adelle Nqeto (YouTube): Enough (Full Band) | Sojourner (Duo) | Need Someone - Sofar Johannesburg (Solo)
Eintritt frei - Spende erbeten
„Die Unerhörten“ sind kreative, talentierte Autorinnen und Autoren, die mit großem Engagement unerhörte Literatur schreiben und ihre Texte seit 2009 gemeinsam in Berlin vorlesen. Das Besondere an den „Unerhörten Leseabenden“ ist die breitgefächerte Individualität der Schreibstile. 2011 waren „Die Unerhörten“ nominiert zur besten Lesebühne Berlins.
An diesem Abend präsentieren sie Texte unter dem Motto „Was bleibt“.
Mehr auf der Homepage…
Eintritt frei - Spende erbeten
… seine ganz freie, manchmal abgehobene, kräftige Schreibdichte gefällt den Lesern, denn sie beinhaltet eine bittere Hellsichtigkeit, die sowohl die Gegenwart als auch das Vermächtnis der Geschichte auf-greift, wobei der Dichter das Risiko eingeht, scheinbar frech oder unangemessen aufzutreten.
Charles Dobzynski in »Aujourd’hui Poème«, Paris
mehr zu Buch und Autor hier bei der dahlemer verlagsanstalt
Eintritt frei - Spende erbeten
Susanne Pahde und Stefanie Zill packen den Sommerurlaubskoffer aus und bringen Songs und Märchen aus England, Schottland, Irland und der Bretagne zu Gehör: Ein Programm das randvoll ist mit elfenfein wispernden Blättern, abgrundtief stillen Seen, strandtosenden Meereswellen und reichlich Liebeschwüren, die noch stets gebrochen werden. Vin de Paris sind zwei Stimmen, diverse Instrumente, viel Humor und einige außergewöhnliche Schätze der keltischen Folklore.
Mehr zur Gruppe Vin de Paris hier im Web
Eintritt frei - Spende erbeten
Ein Abend mit Musik und Tiefgang
„Ein offenes und wertschätzendes Gespräch unter Männern ist wie Rock´n´Roll. Kraftvoll und emotional berührt es dich tief in deiner Seele.“ Richard Schneebauer
Gerade mit seinen Bandfreunden auf Konzertreise erwarten uns an diesem Abend Einblicke in die Männerseele ebenso wie Songs etwa von Nick Cave, Lou Reed, Leonard Cohen und Eigenkompositionen.
Richard Schneebauer sagt: „Unsere Band ist das gelebte Buch. Ich bin sehr froh, solche Freunde zu haben.“
Mehr zur Band: www.mp4live.at
Mehr zum Buch: www.maennerabend-das-buch.com
Eintritt frei - Spende erbeten
In den vierzehn Jahren, die Morgan Finlay bereits auf den Straßen Europas tourt, gelang es dem irisch-kanadischen Singer-Songwriter, durch sein Talent für Melodien und seine lebhaft mitfühlende Beobachtungsgabe sowie seine Leidenschaft für die Menschheit, eine einzigartige Erfolgsgeschichte zu schreiben, die ohne seine Fans nicht denkbar wäre.
Seine elektrisierende, erste Single „zensong“ kletterte auf Platz zwei der australischen Independent Radio Charts. Seitdem gewann Finlay durch seine elf Veröffentlichungen und über 800 Konzerten wachsende Anerkennung und Erfolg. Seiner Stimmgewalt und den mit unverblümter Ehrlichkeit erzählten Geschichten verdankt Finlay eine leidenschaftliche Fangemeinde, die bereits vier IndieGoGo-Crowdfunding Campagnen zum Erfolg verhalfen, über die Songauswahl auf seinen Alben abstimmten, Konzerte veranstalteten und Videos drehten.
‘Little Calm’, Finlay’s sechstes Album in voller Länge besteht aus zehn Liedern und einem hundertseitigen Buch. ‘Little Calm’ nimmt die Zuhörer mit auf einen wild entschlossen, mutigen Streifzug durch die Straßen und Stadtteile Hamburgs (Deutschland). Weiter Pläne für 2019 sind unter anderem: die Veröffentlichung eines neuen Songs und dazugehörigem Video, eine dicht gepackte Tour durch Europa und einige Shows für die Lebenshilfe, einer deutschlandweit agierende Organisation, die Menschen mit Behinderungen unterstützt.
Morgan Finlay & Lebenshilfe Tour 2019!
„Als gekonnter Geschichtenerzähler…mit wandlungsfähiger Stimme und exzellentem Akustik-Gitarrenspiel zog er das Publikum…vom ersten bis zum letzten Ton in seinen Bann.“ Chemnitz Sonnenberger
Eintritt frei - Spende erbeten
Die Gitarristen Carlos Corona (Mexiko) und Agustin Belbussi (Uruguay) lernen sich in Berlin kennen und führen gemeinsam eine musikalische Reise durch Lateinamerika. Eigene Kompositionen und Arrangements beleben die warmen Landschaften von Candombes, Boleros, Joropos und Sones.
Duo Belbussi & Corona (YouTube): Noites Cariocas
Carlos Corona (MEX) : Siebensaitige Gitarre
Eintritt frei - Spende erbeten
Prisma. Musiktrio aus Berlin.
Diego Rodríguez (Gitarre), Christian Müller (Kontrabass) und Aarón Castillo (Schlagzeug).
Diese drei Musiker kommen zusammen um Originalmusik, die verschiedene genres wie Jazz, Rock un free berührt, zu spielen.
Das Trio sucht nach einem gemeinsamen Klang anhand der Improvisation, die auf Zuhören und Interaktion basiert.
Eintritt frei - Spende erbeten
Der Literatursaloon Lunge existiert seit 2001. Seit 2011 lesen Autoren und Autorinnen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten, Texte und Poeme einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen, jedoch blieb kaum ein Gast ungerührt.
Dazu gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten.
Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autoren und Autorinnen des Literatursaloons.
An diesem Abend präsentiert der Literatursaloon LUNGE & Storyatella Literatur zum Thema Immer mehr.
Es lesen: Oliver Bauer, Geruede, Anne Fritsche, Katrin Schulz, Lydia Kraft.
Eintritt frei - Spende erbeten
Dominga ist ein Tango Duo, das 2013 in Buenos Aires in Argentinen gegründet wurde und aus Violeta García am Violoncello und Ana Micozzi am Klavier besteht. Trotz der für dieses Genre typischen Formation kreieren sie ihre eigenen nicht-traditionellen Arrangements auf der Suche nach einem eigenen Stil und einem ganz originellen Sound.
Ihr Repertoire beinhaltet traditionelle argentinische Tangos und Neuen Tango. Von Anfang an arbeiteten die beiden mit dem bekannten Pianisten und Komponisten Hernán Cabrera (Dirigent des Typical Orchestra Ciudad Baigón), um ihr erstes Album aufzunehmen. Im Moment präsentieren sie ihr erstes Album „Chapa y Pintura“ an den wichtigsten Bühnen und Festivals in Argentinien. Die CD wurde im „Ideo Music“Studio aufgenommen mit so wichtigen Musikern der gegenwärtigen Tango Szene wie Natalia Lagos, Julian Bruno und dem Bandonisten Joaquín Angiolini. Zudem nimmt das Duo gerade eine zweite CD auf, die komplett aus den Kompositionen Neuen Tangos von weiblichen Komponistinnen entsteht.
Im Jahr 2019 werden Dominga Tango ihre erste Europa Tour unternehmen und dort in verschiedenen Städten in Spanien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland unter anderen spielen.
Dominga Tango (YouTube) - TEASER | „Chapa y Pintura“ (Album)
domingatango.bandcamp.com/releases
Eintritt frei - Spende erbeten