1
Do
20:00
Café Tasso    
Lesung:
Heike Avsar: "Sterne über Anatolien - Leben zwischen zwei Kulturen"

Die Liebe und das Leben zwischen der deutschen und der türkischen Kultur, davon erzählt dieser Roman. Als sich Ilke Ende der siebziger Jahre in einen türkischen Mann verliebt, sehen sie sich mit Ausgrenzung und Vorurteilen konfrontiert.

Es ist aber auch der Beginn von persönlichem Glück und der Vielfalt völlig neuer Welten, die sich ihr bei gemeinsamen Reisen zur Familie des Partners in die Abgeschiedenheit eines kleinen mittelanatolischen Dorfes auftun. Sie lernt die kulturellen und religiösen Unterschiede verstehen. Aber auch zum Teil schwer zu akzeptierende Traditionen, wie eine Zwangsheirat, die sie miterleben muss. Das ständige Gespräch des Ehepaars über unterschiedliche Werte, der beidseitige Versuch der Offenheit und Akzeptanz sowie ihre ungebrochene Liebe füreinander und zu ihrem gemeinsamen Sohn, verhindert die Kapitulation vor der fremden Kultur.

Eine bewegende Geschichte über Liebe, Vorurteile, Ausgrenzung und Verlust.


Eintritt frei - Spende erbeten


2
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Gipsy/Swing):
Monsieur Pompadour
French Swing und Django ́s Songs

Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohéme Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohl klingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.

Ernesto Pompadour - Gesang/Rhythmusgitarre
Ferenc Krisztián Hegedütok - Violine/Diverses/Gesang
Florian von Frieling - Solo-Gitarre/Mandoline/Gesang
Antti Virtaranta - Kontrabass/Gesang

Weitere Infos unter www.monsieurpompadour.de


Eintritt frei - Spende erbeten


3
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Liedermacherin):
Lydia Gregory

Lydia Gregory wurde 1986 in Gandía (Valencia) geboren. Seit sie ein kleines Mädchen war, nahm sie klassische Tanzstunden und es war war dort, wo sie ihren ersten Kontakt mit Bühnen. Im Jahr 2007 begann sie in mehreren Gruppen und Orchestern zu singen und seitdem hat sie an vielen verschiedenen Projekten, Kooperationen und anderen Veranstaltungen im Zusammenhang mit Musik teilgenommen. Im Jahr 2011 veröffentlichte sie „Mira“, ihr erstes Studioalbum als Solistin. Heute lebt sie in Barcelona und wirkt an Komposition und Texten vieler Lieder für Musicals mit. Sie setzt auch ihr Musikstudium an „AULA de Jazz i Música Moderna“ Liceu Konservatorium fort. Ihre letzte Initiative war die Komposition für das Lied „No mires atrás“ und das Video dazu, das speziell für die Hilfe und Unterstützung von Menschen mit geistigen Behinderungen im Rahmen der Ayomie Gala aufgezeichnet wurde.

Weitere Infos unter www.lydiagregorymusic.com


Eintritt frei - Spende erbeten


6
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz):
Jonathan Lindhorst Quartett

Für seine „lyrische Intensität“ und seinen „betont vokalen“ Tenorklang geschätzt, wird Jonathan Lindhorst als ein Musiker anerkannt, der sich in viele verschiedene musikalische Situationen einpassen kann und dennoch eine gewisse exzentrische Note beibehält, die es ihm erlaubt, jedem Auftritt seinen ganz eigenen Flavour beizugeben. Als Liebhaber vieler Musik- und Kunstformen lässt sich Jonathan von so verschiedenen Künstlern wie Tom Waits, Thelonious Monk, Joni Mitchell, Radiohead und Bill Frisell ebenso wie von zeitgenössischer Kunst, Literatur und Science Fiction- und Horror-Filmen inspirieren.

 

Jonathan Lindhorst - Tenorsaxophon

Felix Henkelhausen - Kontrabass

Alex Maksymiw - Gitarre

Jan Leipnitz - Schlagzeug

 


Eintritt frei - Spende erbeten


8
Do
20:00
Café Tasso    
Lesung:
Die Unerhörten, "Heiß und Kalt"

Eistee im März, Schnee im April, kurze Hosen im Mai und edelsüße, sonnenverwöhnte Weine aus dem hohen Norden..Auf das Wetter ist doch irgendwie kein Verlass mehr, oder?! Verläßlich sind aber die Unerhörten, die für alle Temperaturen heißkalte Texte für euch geschrieben haben und diese nach dem Wetterbericht zu Gehör bringen werden.

Mehr auf der Homepage


Eintritt frei - Spende erbeten


9
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Chanson/Welmusik):
Cristobal Rey

Komponist, Pianist, Sänger und musikalischer Pionier in einem hat Cristobal Rey schon Musik in allen erdenklichen Stilrichtungen produziert, wie z.B. Jazz, Funk, Flamenco und Kammermusik, aber immer durchzogen mit den typischen Rhythmen Südamerikas.
Mit Studien verschiedenster Musikinstrumente, wie der Trompete oder dem Klavier, aber auch mit seinen Kompositionen, Arrangements und seiner Stimme, sucht Rey mit seiner musikalischen Kreation einen einzigartigen, tiefempfundenen Ausdruck. Das Publikum wird eine eklektische Mischung von Einflüssen von den verschiedenen Regionen der Welt in Reys Musik entdecken. Darin spiegelt sich seine Erfahrung, in verschiedenen Ländern, wie Chile, Brasilien, den USA und Deutschland zu leben und zu studieren. Zurzeit lebt Rey in Deutschland. Seine Arbeit wurde sieben Mal vom Chilenischen Kulturministerium ausgezeichnet. Er hatte die Ehre, mit einigen der meistgeschätzten Musiker Chiles zu spielen und aufzunehmen.

 

Weitere Infos unter www.cristobalrey.com


Eintritt frei - Spende erbeten


10
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Liedermachererin):
Esther Buser

Vom Schweizer Liedgut über französische Chansons, von der italienischen Tarantella über spanische Liebeslieder bis hin zu neuen deutschen Texten– Mit ihren Eigenkompositionen führt Esther Buser die Zuhörer auf eine Reise über Berg und Tal sowie durch menschliche Höhen und Tiefen. Lieder von Schatten und Licht die vom Weggehen erzählen, vom Unterwegssein und von der Sehnsucht anzukommen. Ihren mehrsprachigen Gesang begleitet die Schweizer Schauspielerin und Liedermacherin mit Knopfakkordeon und Gitarre.

Weitere Infos unter www.estherbuser.de


Eintritt frei - Spende erbeten


13
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Flamenco Jazz):
Rasgueo

Flamenco und Jazz beginnen seit den 50er Jahren sowohl in der internationalen Jazzszene als auch in Spanien, der Heimat des Flamencos, immer wieder neue Liebesaffären. Von legendären Alben wie Miles Davis‘ „Flamenco Sketches“ bis zu späteren Supergroups wie Ketama gibt es zahllose Zeugnisse dieser leidenschaftlichen Beziehung. Doch damit aus der Leidenschaft keine langweilige Ehe wird, braucht es immer wieder einmal neuen Wind. Der kommt dieses Jahr von Rasgueo aus Berlin.

 

Die Band um Flamenco­Gitarrist Nikos Tsiachris und Trompeter Martin Auer mischt aus den bekannten Zutaten Flamenco und Jazz unter Zugabe von Latin und Folk ein Aphrodisiakum, das dafür sorgt, dass sich die alte Liebe neu entzündet. All diese Stile prägen einen ganz persönlichen Sound, welcher in den eigenen Kompositionen leicht erkennbar ist. Tsiachris, Auer, sowie Drummer Diego Pinera und Bassist Martin Lillich sind gestandene Musiker, fest verwurzelt in der deutschen Jazz­ und Weltmusikszene, die ihre hervorragende Technik dazu einsetzen, feinfühlige, emotionale Klangbilder zu erschaffen, die das Publikum geradezu verzaubern und in Erinnerungen an laue Sommerabende schwelgen lassen.

Nikos Tsiachris - Gitarre
Martin Auer - Trompete
Martin Lillich - Kontrabass

Weitere Infos unter: www.rasgueo.de


Eintritt frei - Spende erbeten


15
Do
20:00
Café Tasso    
Lesung:
Sebastian Zett und Sandra Barenthin: "Leise zieht durch mein Gemüt..."

Leise zieht durch mein Gemüt…
~ ein romantisches Frühlingsprogramm ~
>>Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen,
da ist in meinem Herzen die Liebe aufgegangen…<<


Die Sopranistin Sandra Barenthin und der Schauspieler Sebastian Zett laden zu einem
literarisch-musikalischen Abend. Dabei geben sie nicht nur Musik aus der Romantik zu
Gehör, wie etwa Frühlingslieder von Schumann oder Mendelssohn, sondern auch Lyrik und
Märchen der französischen Autorin George Sand und ihrer Kollegen.
Sopran: Sandra Barenthin
Lesung: Sebastian Zett
Am Klavier: Andreas Liegl

 

Infos unter Sebastian Zett


Eintritt frei - Spende erbeten


16
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Folk/Pop):
Birds of a Feather
„Birds of a Feather“ sind ein Singer/Songwriter Pop Duo, welches Anfang 2014 gestartet wurde. Beide Bandmitglieder (Amy McKay und Ryan Leon) können gemeinsam auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. So erhielten sie mit der früheren Band „TinkaBelle“ in Zusammenarbeit mit Warner Music Central Europe für ihre zwei Studioalben je einen „Gold Award“, durften mit Weltstar „Seal“ ein Duett einsingen, standen mehrmals als Opening Act von „Status Quo“ vor ausverkauften Stadien und und gingen mit „The Overtones“ auf Deutschland Tournee.

Ihre erste EP „Light Up“, entstand unterstützt von dem Produzenten Ger McDonnell (U2) in Dublin und führte die Birds 2016 mit zahlreichen Auftritten durch ganz Deutschland, Holland und Österreich. Mit ihrem zweiten Werk „Rise Up“, wiederholten sie die Zusammenarbeit mit Ger McDonnell und sind damit ab Frühjahr 2017 auf Tour – bereit, ihre Flügel auszubreiten, voller Spannung, wohin ihre Songs und der Wind sie tragen werden.

Weitere Infos unter www.birdsofafeathermusic.com


Eintritt frei - Spende erbeten


17
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz Afro Samba):
Wanice

WANICE mixt Jazz, Afro-Samba, Bossa Nova und andere brasilianische Stilrichtungen in ganz neuen Liedern aus ihrem zweiten Album GENAU. In ihren Shows, erschafft Wanices kräftiger sinnlicher Mezzo- Sopran Interpretationen voller Gefühl und Poesie mit originellen Melodien die von ihrer lateinamerikanischen Vitalität nur so überquellen.
Aktuell präsentiert Wanice eine ausgereifte Version ihrer Afrobeat Wurzeln: brasilianischen Pop der durch Afro Samba beeinflusst ist, Soul und Electro. All diese Stilrichtungen singt sie in verschiedenen Sprachen, vor allem auch auch auf Deutsch, das für sie zu einer Leidenschaft geworden ist. Ihr zweites Album GENAU ist das Resultat dieser wunderbaren Musikreise.

Nicholas Fahy - Cello
Hortense Rigot - Flöte
Lenjes Robinson - Schlagzeug
Wanice - Gesang, Gitarre

Weitere Infos unter www.portalwanice.com.br


Eintritt frei - Spende erbeten


22
Do
20:00
Café Tasso    
Lesung:
Die Krimi Komplizen: "Lösegeld für eine Leiche"
Alarm für Kommissarin Kreuzberg, ein reicher Geschäftsmann ist entführt worden! Die Erpresser fordern ein hohes Lösegeld und es kommt zu einer spektakulären Lösegeld Übergabe über den Wolken von Berlin. Doch irgendjemand spielt ein falsches Spiel: Einmal misstrauisch geworden, forscht Kommissarin Kreuzberg weiter hartnäckig nach Ungereimtheiten und wird fündig. 
 
Mit: Tom Baldauf; Magdalena Helmig; Natalie Pu Mukherjee und Felix Strüven.

Eintritt frei - Spende erbeten


23
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Folk):
Yukazu

Die Berliner Band „Yukazu“, das sind Lenuschka Krüger und Mike Hermann. Seit 7 Jahren schreiben sie zusammen ihre ganz eigene Musik, die sie live mal zu zweit, mal mit verschiedensten spannenden Musikern, die aus aller Herren Länder in unserer Stadt aufgeschlagen sind und natürlich ihre ganz eigene Geschichte im Gepäck haben, auf die Bühne bringen.

 

Die Songs von Lenuschka Krüger und Mike Hermann atmen die Atmosphäre westlicher und östlicher Folkklänge. Es ist leicht sich mit ihnen an jede Küste des Mittelmeeres zu träumen. Es entsteht eine Verbindung von Leichtigkeit und dennoch einer gewissen Melancholie. Manchmal unternimmt das Duo, wie etwa beim Song „Samstag“, sogar Ausflüge in den Orient.

 

Diese verschiedenen Musiktraditionen stehen aber bei YUKAZU nicht etwa nur nebeneinander, sondern werden munter miteinander kombiniert und verschmolzen, so dass daraus ein ganz eigener Sound entsteht. Damit entziehen sich die beiden Songwriter sympathischer weise dem gängigen Schubladendenken beziehungsweise basteln sich einfach ganz frech eine neue eigene.

 

Am 23.6. treten Yukazu mit Levy ElNaggar (Egypt/Mexico) und Mohammad Rafat (Egypt) im Tasso auf.


Weitere Infos unter yukazu.de


Eintritt frei - Spende erbeten


24
Sa
20:00
Café Tasso    
Konzert (Folk):
Winter Wilson

winter wilsonAuf der aktuellen Tour von Winter Wilson präsentieren sie ihr aktuelles Album „Ashes and Dust“, den Nachfolger von „Cutting Free“, das der Daily Telegraph auf ihrer Liste der zehn empfohlenen Folkalben für den Sommer 2014 führte. Nachdem sie ihre Fähigkeiten in vielen Jahren als halbprofessionelle Musiker geschliffen haben, hat das Duo 2012 die Musik zu ihrem Beruf gemacht und sie haben den Schritt bis heute nicht bereut. Sie haben ein gutes Repertoire selbstkomponierter Lieder in denen Sie Geschichten aus dem Alltag erzählen, die oft das größere Bild dieses Lebens widerspiegeln dass wir führen.


Kip Winter (Gesang, Akkordeon, Gitarre, Flöte) ist einer der besten Sänger der Szene und drückt gleichermaßen Kraft und Emotionen „vom Dahinschmelzen zum Schmettern“ aus.
Dave Wilson (Gesang, Gitarre und Banjo) gehört zu den führenden Britischen Songschreibern und seine Lieder werden von einigen „Folk-Größen“ gecovered.

Weitere Infos unter www.winterwilson.com


Eintritt frei - Spende erbeten


27
Di
20:00
Café Tasso    
Konzert (Jazz):
Gur Liraz Trio

Trio Gur Liraz

Geboren 1988 in Tel Aviv, hat der Jazzgitarrist Gur Liraz den Jazz Major der renommierten Thelma Yellin High School besucht. Dort hat er mit zahlreichen Musikern aus der israelischen Szene, wie unter Anderem mit Amit Golan, Yuval Cohen, Erez Barnoy und Amos Hoffman studiert. Während dieser Zeit war er auch privater Schüler des Jazzgitarren Meisters Ofer Ganor.

Im Jahr 2013, nach einem halben Jahr in New York als Schüler der Gitarrenlegende Peter Bernstein, zog Gur nach Berlin und wurde bald in dessen sich schnell entwickelnde Jazz-Szene einbezogen.

Gur Liraz - Gitarre
Hugo Reydat - Bass 
Tom Dayan - Schlagzeug

Weitere Infos unter Gur Liraz

Eintritt frei - Spende erbeten


29
Do
20:00
Café Tasso    
Lesung:
Storyatella - Berliner Kurzgeschichten

Der Literatursaloon Lunge existiert seit 15 Jahren. Seit 5 Jahren lesen Autor*innen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen und kaum ein Gast blieb ungerührt. Neuerdings gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische und/oder poetische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten.

Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autor*innen des Literatursaloons.

Wir freuen uns, Sie bei einer der nächsten Lesungen als Neu- oder Stammpublikum begrüßen zu dürfen.

An diesem Abend präsentiert Storyatella - Berliner Shortstories zum Thema: Kurzschluss.

Es lesen Mechtild Blankenagel, Oliver Bauer, Anke Nussbücker, Anne-Katrin Fritsche & Gäste.

 

Infos untzer: Storyatella

 


Eintritt frei - Spende erbeten


30
Fr
20:00
Café Tasso    
Konzert (Kabarett):
Black Market

Black market

„Black Market͞ ist ein Abend mit Liedern, Gedichten und spontanem Chaos inspiriert durch Berlin und die Goldenen 20er: Marlene Dietrich, Anita Berber, Erich Kästner. Zusammen mit dem Publikum begeben sie sich auf die Suche nach der Essenz von Caberet und Bohème…
Kommen Sie! Wir zeigen Ihnen Dinge, die Sie nirgendwo sonst finden…
Komm Sie! Machen Sie bei dem Angebotenen mit und bekommen Sie Ihren Anteil!

Anne Wargret - Gesang
Jose Promis - Klavier

Weitere Infos unter www.lifeisacabaret.de


Eintritt frei - Spende erbeten